INFORMATIONEN zur Winterrunde 2025/26

Am Samstag, den 04. Oktober startet die BTV-Winterrunde mit 3.664 Mannschaften. Hinsichtlich der Mannschaftszahlen ist das im Vergleich zum Vorjahr ein Zuwachs von 468 Mannschaften. „Der diesjährige Zuwachs von 468 Mannschaften ist sensationell und bestätigt einmal mehr unseren Einsatz für dieses Angebot“, so Christian Wenning , BTV-Vizepräsident und Leiter des Ressorts Sport (GB 5).
„Es ist sehr erfreulich, dass die BTV-Vereine so zahlreich Mannschaften melden. Nur so können wir homogenere regionale Gruppen bilden und für die Vereine auch im Winter die Fahrtstrecken zu den Hallen verringern. Ein herzliches Dankeschön dafür“, so Wenning weiter. Was auf der einen Seite sehr positiv ist, bringt aber auch auf der anderen Seite steigende Herausforderungen in Sachen Planung und Einteilung mit sich. Trotz allem konnten am 10. September die Terminpläne der BTV-Winterrunde 2025/26 im BTV-Portal veröffentlicht werden.
Die BTV-Winterrunde in Zahlen:
Begegnungen | Mannschaften | Vereine | Hallen | |
Nordbayern | 3.405 | 1.410 | 380 | 78 |
Südbayern | 5.495 | 2.254 | 532 | 111 |
Gesamt | 8.900 | 3.664 | 912 | 189 |
Spielzeitraum:
Von Samstag, 04.10.2025 bis Sonntag, 29.03.2026 immer samstags und sonntags. Die Winterrunde pausiert in den Weihnachtsferien von Montag, 22.12.2025 bis Dienstag, 06.01.2026. Somit ergeben sich max. 24 Wochenenden inkl. der Herbst-, Faschings- und Osterferien, in denen auch gespielt werden muss. Siehe Ausschreibung Ziffer 3.
Spielverlegungen:
Spielverlegungen sind aufgrund der gebuchten Hallen nur im Einzelfall und ausschließlich unter den folgenden Voraussetzungen möglich:
a) Nur einvernehmlich zwischen Heim- und Gastverein sowie dem Hallenbetreiber und nur innerhalb der gleichen Halle.
b) Spielverlegungen sind durch die Mannschaften direkt mit dem Hallenbetreiber abzustimmen.
c) Zusätzlich anfallende Kosten müssen die Mannschaften selbst tragen, diese sind direkt mit dem Hallenbetreiber abzurechnen.
d) Der neue Spieltermin muss innerhalb des vorgesehenen Spielzeitraumes gemäß Ziffer 3 der Ausschreibung liegen.
e) Der neue Spieltermin muss im BTV-Portal durch den „Heimverein“ eingetragen werden.
f) Die Mannschaft, welche eine Spielverlegung wünscht, muss das schriftliche Einverständnis des Gegners und die schriftliche Einigung mit dem Hallenbetreiber auf Anforderung der Spielleitung nachweisen können.
Ab wann sind die namentlichen Mannschaftsmeldungen (nMM) endgültig?
Der Status „endgültig“ auf den nMM wird ab dem 01.10.2025 ausgewiesen. Alle Mannschaftsführer sollten daher am jeweiligen Spieltag ausschließlich Ausdrucke einer nMM mit sich führen, die diesen Status besitzen. Weiter sollten nur Ausdrucke der nMM der Variante „gesamt“ im Umlauf sein, da nur diese Ausdrucksvariante alle Namen einer nMM enthält.
Ergebniserfassung / Zugriff auf Spielberichte:
Die Heimvereine der jeweiligen Begegnungen haben ab dem 01.10.2025 Zugriff auf die Spielberichte und können somit auch erst ab diesem Termin evtl. bereits vorher vereinbarte Spielverlegungen im Spielbericht eintragen.
Der Heimverein ist verpflichtet alle Eintragungen im Spielbericht bis spätestens am ersten Werktag nach dem Wettkampf in das BTV-Portal einzutragen.
Welche Hallen kann man nur mit Zugangscode betreten:
In der überwiegenden Mehrheit sind die 189 Partner-Hallen der BTV-Winterrunde für die Begegnungen frei zugänglich. Aber knapp ein Drittel der Hallen kann nur mit einem Zugangscode betreten werden. Der BTV veröffentlicht diese Codes nach Login im BTV-Portal. Hierfür muss der User entweder das Zugangsrecht "Vereinsadministrator" oder "Ergebniserfasser" für das BTV-Portal besitzen. Nach dem Login sich die Codes unter dem Menüpunkt "Downloads" und dort an Ende der Seite für jede Mannschaft in einem eigenen PDF-Dokument zu finden. Bitte beachten Sie, dass die Anzeige der Codes aber erst ab dem 23.09.2025 erfolgt. Bitte prüfen Sie dann, ob und für welche Begegnungen Ihrer Teams überhaupt ein Code benötigt wird und geben Sie diesen an die betreffenden Personen weiter, wenn Sie nicht selbst beim Wettkampf vor Ort sind.