IN FÜNF SCHRITTEN ZUM B-TRAINER LEISTUNGSSPORT
Die Sichtung zur B-Trainer-Leistungssport-Ausbildung findet einmal jährlich in der TennisBase Oberhaching statt.
Die Sichtung soll die Eignung der Bewerber zur Teilnahme an der B-Trainer-Leistungssport-Ausbildung feststellen. Überprüft werden die Technikdemonstration, die Zuspielfähigkeit und die Spielfähigkeit in komplexen Spielsituationen.
Inhalt:
Technikdemonstration und Zuspiel (ca. 30 Minuten)
- Vorhand-/Rückhand-Drive im Wechsel, fortlaufendes Zuspiel vom Netz, Positionswechsel: Linke und rechte Netzseite
- Vorhand-Topspin und Rückhand-Slice im Wechsel, fortlaufendes Zuspiel von der Grundlinie, Positionswechsel: Linke und rechte Seite des Spielfeldes
- Vorhand-Volley, Rückhand-Volley, Schmetterball im Wechsel, fortlaufendes Zuspiel von der Mitte der Grundlinie
Spielfähigkeit in komplexen Spielsituationen
A Grundlinienspiel (ca. 30 Minuten)
- Grundliniensicherheitsspiel: Die Punkte werden mit Anspiel aus der Hand ausgespielt, die Spieler haben dabei die Aufgabe den Ball im Spiel zu halten und über Technik-, Tempogestaltung und Platzierung zum Erfolg zu kommen
- Grundlinienspiel mit Aufschlag und Return: Aufgabe ist es, nach der Spieleröffnung das Spiel an der Grundlinie variabel und situationsgerecht fortzusetzen; Punkt wird ausgespielt
B Spieleröffnung und Angriffsspiel (ca. 30 Minuten)
- Aufschlag – Return – Volley: Es werden 1. und 2. Aufschläge gespielt, der Return wird durch die Mitte gespielt, der Aufschläger spielt einen Volley und dann wird der Punkt ausgespielt
- Angriff aus dem Grundlinienspiel: Ein Spieler spielt Angriffstennis, der andere Spieler spielt Verteidigungstennis. Der Verteidigungsspieler spielt den Ball von unten ein, der Angriffsspieler greift in die vorgegebene Richtung an, dann wird der Punkt ausgespielt.
Der Lehrgang, genau wie die gesamte Ausbildung, zielt auf das Training mit leistungsorientierten Spielern (Kinder, Jugendliche, Mannschaften,...) ab. Verstärkt wird das Training der Leistungsfaktoren (Technik, Taktik, Kondition/Koordination, Psyche) in Theorie und Praxis behandelt.
Inhalt u.a.:
- Technikerwerbs- und -anwendungstraining
- Taktiktraining
- Allgemeines und tennisspezifisches Koordinations- und Konditionstraining
- Trainingslehre
- Psychologisch orientiertes Tennistraining
- Trainingsplanung
- Coaching
- Sportmedizin
Dieser Lehrgang baut auf die Inhalte des ersten Lehrgangs auf, vertieft diese und erweitert sie. Kerninhalte sind die Trainingsplanung sowie die Trainingsmethodik des leistungsorientierten Trainings. Ergänzt werden diese Bereiche durch wichtige Themen der Talent- und Jugendförderung.
Inhalt u.a.:
- Doppeltraining
- Mannschaftstraining
- Leistungsdiagnostik
- Trainings- und Turnierplanung
- Game Based Approach
- Jugendförderung im Verein und Verband
- Sportpädagogik und Qualitätsmanagement
- Ernährung
- Sportorganisation
Im Praktikum soll der angehende B-Trainer Leistungssport Kenntnisse in verschiedenste Bereiche seiner späteren Tätigkeit erwerben, bereits gesammelte Erfahrungen der Ausbildung praktisch anwenden und Einblicke in die Jugend- und Nachwuchsarbeit der Bezirke und des Verbandes bekommen. Als Tätigkeitsschwerpunkte innerhalb des Praktikums sind folgende Bereiche vorgesehen:
- Zentrales und dezentrales Stützpunkttraining
- Sichtungsmaßnahmen
- Turnierveranstaltungen/Organisatorische Bereiche
Das Praktikum umfasst insgesamt 30 Lerneinheiten, über dessen Verlauf am Ende ein Bericht von mindestens 6 ganzen DIN-A4-Seiten abzufassen ist. Desweiteren muss der Praktikumsnachweis ausgefüllt und unterschrieben werden. Die Praktikumsunterlagen sind vollständig einzureichen.
Die Prüfung zur Lizenzvergabe besteht aus insgesamt vier Teilen:
- Mündliche Prüfung: Die mündliche Prüfung dauert 30 Minuten und umfasst die Prüfungsschwerpunkte Qualitätsmanagement, Sportorganisation und Sportmedizin.
- Gruppenlehrprobe: Jeder Kandidat hat innerhalb des Lehrganges ein Training für eine leistungsorientierte Gruppe zu erarbeiten und durchzuführen.
- Einzellehrprobe: Jeder Kandidat hält ein Einzeltraining mit einem leistungsorientierten Jugendlichen zum Thema Technikanwendung bzw. -erwerb ab.
- Schriftliche Prüfung: Die schriftliche Prüfung wird in zwei Teilen abgehalten. Der 1. Teil wird in Kurzaufsatzform zu Schwerpunktfragen durchgeführt, im 2. Teil werden Einzelfragen zu den Inhalten der Gesamtausbildung gestellt. Für die Bearbeitung stehen den Kandidaten je 90 Minuten Arbeitszeit zur Verfügung.
WEITERE INFOS IM ÜBERBLICK
- Mitgliedschaft in einem bayerischen Verein
- Mindestalter: 20 Jahre
- Gültige C-Trainer-Lizenz
- B-Trainer-Sichtung: Max. 1 Tag
- B-Trainer-Lehrgang 1 und 2: Jeweils 5 Tage
- B-Trainer-Lehrgang 3: 2,5 Tage
- Vereinspraktikum: 30 Lerneinheiten
B-Trainer-Lehrgang 1, 2 und 3: Insgesamt 735 € für sonstige Mitglieder / 685 € für mybigpoint-Premiummitglieder inklusive Vollverpflegung und Unterkunft in der Sportschule Oberhaching
BLSV-Lizenzen werden zu DOSB-Lizenzen und erscheinen in neuer Form. Die Lizenzen sind somit auch bundesweit gültig.
Alle Änderungen, die sich durch die neue DOSB-Lizenz für die B-Trainer-Lizenz Tennis ergeben finden Sie in der PDF-Datei, die Ihnen als Download bereit steht. Bei Fragen wenden Sie sich an Marion Fechtner (marion.fechnter@btv.de, 089 628179 42).
BTV-TennisBase Oberhaching, Im Loh 1, 82041 Oberhaching
- B-Trainer-Sichtung/Leistungssport (02.04.2022)
- B-Trainer-Lehrgang-1/Leistungssport (24.07.-29.07.2022)
- B-Trainer-Lehrgang-1/Leistungssport (04.12.-09.12.2022)
- B-Trainer-Lehrgang-2/Leistungssport (03.04.-08.04.2022, Ausbildungsbeginn 2021)
- B-Trainer-Lehrgang-3/Leistungssport (29.07.-31.07.2022, Ausbildungsbeginn 2021)
Die Anmeldung zur Sichtung ausschließlich online möglich! Hier geht´s zum Veranstaltungskalender.
Die B-Trainer-Lehrgänge 1 - 3 sind Einladungsveranstaltungen. Eine Online-Anmeldung über den Veranstaltungskalender ist nicht möglich.
Downloads
B-Trainer Leistungssport
Ansprechpartner
