DER WEG ZUM:ZUR C-TRAINER:IN
Die Sichtung zur C-Trainer-Ausbildung findet zentral und dezentral statt. Sichtungszeit: ca. 2 Stunden.
Die Sichtung soll die Eignung der Bewerber:innen zur Erlangung der Lizenz DOSB-Trainer:in C-Leistungssport oder Breitensport, Sportart: Tennis feststellen.
Überprüft werden Spielfähigkeit, Tennistechnik und Zuspielfähigkeit. Als geeignet werden dabei diejenigen Personen eingestuft, von denen man erwarten kann, dass sie, eine entsprechende Vorbereitung vorausgesetzt, die Technik- und Zuspielprüfung in der C-Trainer-Präsenzphase 3 bestehen können.
Nach bestandener Sichtung erhalten die Teilnehmer einen (kostenlosen) Zugang zum BTV-Campus und die ersten Informationen zum Umgang und zur Nutzung der Lehr-/Lern-Plattform. Nach Anmeldung können die Inhalte der C-Trainer-Onlinephase 1 genutzt werden.
Spieler:innen mit einer LK von 1 - 9,9 müssen keine Sichtung absolvieren. Diese wenden sich an Marion Fechtner (marion.fechtner@btv) und erhalten dann den Zugang zum BTV-Campus.
Sichtungsaufgaben:
Grundlinienballwechsel:
Es wird die Fähigkeit den Ball von Grundlinie zu Grundlinie im Spiel halten zu können überprüft. Dabei kann mit Vorwärts- oder Rückwärtsdrall gespielt werden.
Vorhand und Rückhand im Wechsel:
Es wird die technische Ausführung von Vorhand und Rückhand mit Vorwärtsdrall und die Zuspielfähigkeit zu Grundlinienschlägen von der T-Linie überprüft.
Volley:
Es wird die technische Ausführung von Vorhand-Volley und Rückhand-Volley mit Rückwärtsdrall und die Zuspielfähigkeit zu Volleys von der T-Linie überprüft.
Aufschlag:
Es wird die technische Ausführung des Aufschlages überprüft. Der Aufschlag kann mit oder ohne Drall gespielt werden.
Weitere Infos sowie die Bewertungskriterien finden Sie im Bereich "Downloads"
In der C-Trainer-Onlinephase 1 werden zum einen Inhalte behandelt, die von allgemeiner Bedeutung für die Tätigkeit des:der Trainers:Trainerin im Verein sind. Zum anderen werden Themen aufgegriffen, die erste Informationen für die praktische Tätigkeit des:der Trainers:Trainerin auf dem Platz darstellen. Sie dienen auch zur Vorbereitung auf die C-Trainer-Präsenzphase 1.
Inhalte u.a.:
- Inklusion
- Prävention sexueller Gewalt
- Grundlagen der Tennistechnik
- Übungs- und Spielformen
Die C-Trainer-Präsenzphase 1 findet zentral und dezentral statt und dauert einen Tag. Schwerpunkt liegt auf den Inhalten der Trainingspraxis.
Inhalt u.a.:
- Zuwurf- und Zuspielformen
- Spielerisches Heranführen ans Tennis
- Demonstrationstechnik
Nach Teilnahme an der C-Trainer-Präsenzphase 1 erfolgt die Einschreibung in die Kurse der C-Trainer-Onlinephase 2.
Die C-Trainer-Onlinephase 2 dient der Nachbereitung der C-Trainer-Präsenzphase 1 und der Vorbereitung auf die C-Trainer-Präsenzphase 2.
Inhalte u.a.:
- Play & Stay-Konzept
- Lehrmethodik
- Pädagogische Grundlagen
Die C-Trainer-Präsenzphase 2 wird zentral durchgeführt und dauert 5,5 Tage. Sie dient im wesentlichen der praktischen Ausbildung und Umsetzung von Inhalten im Kinder- und Anfängerunterricht und Tennistraining mit breiten- oder leistungssportorientierten Gruppen.
Inhalte u.a.:
- Unterrichtsplanung
- Lehrmethodik
- Technik- und Taktiktraining
Nach Teilnahme an der C-Trainer-Präsenzphase 2 erfolgt die Einschreibung in die Kurse der C-Trainer-Onlinephase 3.
Das Vereinspraktikum wird im eigenen Tennisverein abgeleistet und sollte vor Teilnahme an der Präsenzphase 3 beendet sein.
Der:die C-Trainer-Anwärter:in erhält Einblicke in verschiedenste Bereiche der Vereinsarbeit und wendet bereits gesammelte Erfahrungen der Ausbildung praktisch an. Als Tätigkeitsschwerpunkte innerhalb des Praktikums sind folgende Bereiche vorgesehen:
- Kinderunterricht und -betreuung
- Unterstützung des Jugendwarts
- Unterstützung sonstiger Vorstandsmitglieder
- Sonstige Maßnahmen im Verein zur freien Verfügung
Das Vereinspraktikum umfasst insgesamt 30 Lerneinheiten, über deren Verlauf ein Bericht von mindestens 4 ganzen DIN-A4-Seiten abzufassen ist. Desweiteren muss der Praktikumsnachweis ausgefüllt und unterschrieben werden. Die Praktikumsunterlagen sind vollständig einzureichen.
Ebenso ist die Vorlage einer 1. Hilfe-Bescheinigung (9 LE) Voraussetzung zur Lizenzerteilung. Diese darf zum Zeitpunkt der Lizenzenierung nicht älter als zwei Jahre sein.
Praktikumsbericht, Praktikumsnachweis und 1. Hilfe-Bescheinigung müssen spätestens ein Jahr nach bestandener Prüfung eingereicht worden sein.
In der C-Trainer-Onlinephase 3 werden einerseits Themen behandelt, die dem:der Trainer:in helfen, seine:ihre Tätigkeit auf dem Platz zu verbessern. Andererseits werden ihm:ihr Möglichkeiten eröffnet, im Verein aktiv zu arbeiten, Mitglieder an den Verein zu binden und neue Mitglieder zu gewinnen. Dieser Ausbildungsabschnitt dient auch der Nachbereitung und Vertiefung der Inhalte der C-Trainer-Präsenzphase 2 und der Vorbereitung auf die Lizenzabschlussprüfung in der C-Trainer-Präsenzphase 3.
Die C-Trainer-Präsenzphase 3 wird zentral durchgeführt und dauert 2,5 Tage. Es erfolgt die Vorbereitung und Abnahme der theoretischen und praktischen Prüfungsteile.
Folgende Bereiche werden geprüft:
- Technikdemonstration
- Zuspielfähigkeit
- Bewegungsbeschreibung
- Lehrversuch

WEITERE INFOS IM ÜBERBLICK
- Mitgliedschaft in einem bayerischen Verein
Mindestalter:
- C-Trainer-Sichtung: 17 Jahre
- C-Trainer-Präsenzphase 1: 17 Jahre
- C-Trainer-Präsenzphase 2: 18 Jahre
- C-Trainer-Präsenzphase 3: 18 Jahre
- C-Trainer-Sichtung: ca. 2 Stunden
- C-Trainer-Präsenzphase 1: 1 Tag
- C-Trainer-Präsenzphase 2: 5,5 Tage
- C-Trainer-Präsenzphase 3: 2,5 Tage
- Vereinspraktikum: 30 Lerneinheiten
- 1. Hilfe-Ausbildung: 9 Lerneinheiten
- C-Trainer-Sichtung: 50 € für sonstige Mitglieder / 35 € für mybigpoint-Premiummitglieder
- C-Trainer-Präsenzphase 1: 100 € für sonstige Mitglieder / 85 € für mybigpoint-Premiummitglieder inklusive Mittagessen
- C-Trainer-Präsenzphase 2: 420 € für sonstige Mitglieder / 405 € für mybigpoint-Premiummitglieder inklusive Vollverpflegung und Unterkunft in der Sportschule Oberhaching
- C-Trainer-Präsenzphase 3: 200 € für sonstige Mitglieder / 185 € für mybigpoint-Premiummitglieder inklusive Vollverpflegung und Unterkunft in der Sportschule Oberhaching
- BTV-Campus (Lern-/Lehrplattform) kostenlos
Die Gebühren werden lehrgangsweise abgerechnet.
Stornierungsbedingungen:
- Absage bis zu 7 Tage vor Lehrgangsbeginn = kostenlos
- Absage innerhalb 7 Tage vor Lehrgangsbeginn = 50 % der regulären Lehrgangsgebühr
- Absage bzw. unentschuldigtes Fernbleiben nach Lehrgangsbeginn = 100 % der regulären Lehrgangsgebühr
- C-Trainer-Sichtung: BTV-TennisBase Oberhaching, Im Loh 1, 82041 Oberhaching oder FV Wendelstein, Mozartstr. 72, 90530 Wendelstein
- C-Trainer-Präsenzphase 1: BTV-TennisBase Oberhaching, Im Loh 1, 82041 Oberhaching oder FV Wendelstein, Mozartstr. 72, 90530 Wendelstein
- C-Trainer-Präsenzphase 2 und 3: BTV-TennisBase Oberhaching, Im Loh 1, 82041 Oberhaching
Die Anmeldung zu den zentralen und dezentalen Sichtungsterminen ist bereits möglich. Hier geht´s zur Anmeldung!
Nach bestandener Lizenzprüfung und Vorlage aller Praktikumsunterlagen und 1. Hilfe-Bescheinigung wird die Lizenz DOSB-Trainer:in C Leistungssport oder Breitensport, Sportart: Tennis ausgestellt.
Die Lizenz hat eine Gültigkeit von vier Jahren und muss spätestens im Ablaufjahr mit insgesamt 15 LE verlängert werden. Hinweise zur Verlängerung sind im Bereich Fortbildung veröffentlicht.
BISHERIGE C-TRAINER-AUSBILDUNG
(C-Trainer-Lehrgang 1 - 3)
Alle Personen, die bereits den bisherigen C-Trainer-Lehrgang 1 und die Sichtung absolviert haben, müssen in die neue Ausbildungsstruktur wechseln. Meldung bitte an marion.fechtner@btv.de. Alle Personen, die bereits den C-Trainer-Lehrgang 2 nach der bisherigen Ausbildung absolviert haben, müssen in die neue Ausbildungsstruktur wechseln. Meldung bitte an marion.fechtner@btv.de.
Downloads
C-Trainer
Ansprechpartner
