Talentinos ist das Kindertenniskonzept auf Grundlage von Play&Stay, mit dem Vereine und Trainer die Kleinsten für die Sportart Tennis begeistern.
Kinder- und Jugendkonzepte für den Verein
Kindergarten- und Schulkooperationen

Aktionstage und Kooperationsmodelle
Eine Kooperation von Tennisvereineen und örtlichen Schulen und Kindergärten sind die perfekte Möglichkeit die Kids frühzeitig und langfristig zu integrieren! Hier gibt es Anregungen für das Training, die Ansprache und Kooperationsmodelle.
Talentino-Kleinfeld-Cups & Ball-Olympiaden

Für Kinder von sechs bis neun Jahren hat der BTV eine Kleinfeld-Turnierserie entwickelt, die auf die Bedürfnisse der Kleinsten abgestimmt ist und die auf dem Talentino Konzept aufbaut. Die Talentino-Kleinfeld-Cups sollen den Vereinen eine Möglichkeit bieten, auch für die Jüngsten ein Turnier auszurichten. Bei den Talentino-Ball-Olympiaden messen sich Kids von vier bis sieben Jahren bei Geschicklichkeitsübungen und Staffeln, die zwar einen Tennisbezug haben aber vor allem auf die Allgemeinsportlichkeit abzielen.
Jugend gestaltet den Verein

Gerade die 14- bis 18-Jährigen, suchen nach anderen abwechslungsreichen Angeboten oder verantwortungsvollen Aufgaben im Verein. Sie wollen selbständig mitreden, entscheiden und mitbestimmen.
Im Jugendgremium des Vereins hat der Nachwuchs nicht nur mehr Verantwortung, sondern wird in altersgerechter Art und Weise an das Ehrenamt herangeführt.
So macht Tennis Spaß
Zusatzangebote für Kinder und Jugendliche auf und neben dem Platz:
- >> Tenniskönig- Wer ist der aktivste Spieler im Verein?
- >> Seilsprungprogramm
- >> Ballgefühl spaßig trainieren
- >> So macht das Spielen an der Ballwand Spaß
- >> Einschlagen wie die Profis
- >> Tennis mit Musik
- >> Trickschläge für mehr Spaß auf dem Platz
- >> Spontanes Kleinfeldturnier für Alle
- >> Mini Davis Cup
- >> Talentcup- Ein Mehrkampf als Vereinswettbewerb
- >> Best Practice: Jugend-Spaß-Turnier TSV Rohrbach
Finanzierung der Jugendarbeit

Ca. 15 % der Gesamtkosten entfallen auf die Durchführung des Jugendmannschafts-Wettspielbetriebes und die Organisation des Jugendtrainings. Zur Finanzierung eines breitgefächerten Jugendangebotes für alle Altersklassen im Verein reichen die Mitgliedsbeiträge nicht aus. Es ist notwendig Förderer für den Jugendsport zu finden und ihnen für ihr soziales Engagement zu danken.
Für alle Unterstützer der Jugendarbeit im Verein stellt der BTV Urkunden zur Verfügung, die die Vereine entweder selbst ausdrucken oder unter vereinsberatung@btv.de kostenlos anfordern können.
>> zur Urkunde: Tennisjugend braucht Unterstützung
Diese Urkunde kann Förderern, wie dem örtlichen Bäcker, Kinderarzt, Apotheken oder Optiker überreicht werden, die sie sicher gerne in ihren Geschäften aushängen und so ihr soziales Engagement demonstrieren.
Natürlich sollten Sponsoren auch immer auf einer Sponsorentafel und der Vereinshomepage dargestellt werden.