Aktuelle Informationen zur Ranglistenberechnung
Der Ausschuss für Ranglisten und Leistungsklassen hat entschieden, dass zum RL-Stichtag 31.12.2022 die zurückliegenden 12 Ergebnismonate (01.01.2022 – 31.12.2022) für die RL-Berechnung berücksichtigt werden.
Der Ausschuss für Ranglisten und Leistungsklassen hat aufgrund des sich wieder normalisierenden Spielbetriebes entschieden, dass der Zeitraum für die Ergebnis- und n.a.-Berücksichtigung zum übernächsten Ranglistenstichtag 30.09.2022 wieder reguläre zwölf Monate umfassen wird. Das heißt es werden alle ranglistenrelevanten Turnier- und Mannschaftsspiele sowie alle n.a.-Wertungen im Zeitraum 01.10.2021 – 30.09.2022 berücksichtigt. Einen Punktabzug in der Ranglistenberechnung wird es erst ab dem vierten n.a. geben.
Der Ausschuss für Ranglisten und Leistungsklassen hat aufgrund des sich wieder normalisierenden Spielbetriebes entschieden, dass der Zeitraum für die Ergebnis- und n.a.-Berücksichtigung zum nächsten Ranglistenstichtag 30.06.2022 noch 15 Monate umfassen wird. Das heißt es werden alle ranglistenrelevanten Turnier- und Mannschaftsspiele sowie alle n.a.-Wertungen im Zeitraum 01.04.2021 bis 30.06.2022 berücksichtigt. Einen Punktabzug in der Ranglistenberechnung wird es erst ab dem vierten n.a. geben.
Der Ausschuss für Ranglisten und Leistungsklassen hat entschieden, dass für den Ranglisten-Stichtag zum 31.03.2022 wieder ein Ergebnis-Auswertungszeitraum von 24 Monaten vom 01.04.2020 – 31.03.2022 zu Grunde gelegt wird. Somit werden alle ranglistenrelevanten Turnier- und Mannschaftsspiele sowie alle n.a.-Wertungen im Zeitraum 01.04.2020 – 31.03.2022 berücksichtigt. Einen Punktabzug in der Ranglistenberechnung (nicht LK-Berechnung) wird es auch zum 31.03.2022 erst ab dem vierten n.a. geben.
Der Ausschuss für Ranglisten und Leistungsklassen hat entschieden, dass für den nächsten Ranglisten-Stichtag zum 31.12.2021 wieder ein Ergebnis-Auswertungszeitraum von 24 Monaten vom 01.01.2020 – 31.12.2021 zu Grunde gelegt wird. Somit werden alle ranglistenrelevanten Turnier- und Mannschaftsspiele sowie alle n.a.-Wertungen im Zeitraum 01.01.2020 – 31.12.2021 berücksichtigt. Einen Punktabzug in der Ranglistenberechnung (nicht LK-Berechnung) wird es auch zum 31.12.2021 erst ab dem vierten n.a. geben.
Der Ausschuss für Ranglisten und Leistungsklassen des DTB hat aufgrund des sich langsam wieder normalisierenden Spielbetriebes entschieden, dass der Zeitraum für die Ergebnis- und n.a.-Berücksichtigung zum nächsten Ranglistenstichtag 30.09.2021 wieder auf 24 Monate verkürzt wird, d. h. es werden alle ranglistenrelevanten Turnier- und Mannschaftsspiele sowie alle n.a.-Wertungen im Zeitraum 01.10.2019 – 30.09.2021 zu diesem Stichtag berücksichtigt. Einen Punktabzug in der Ranglistenberechnung (nicht LK-Berechnung) wird es auch zum 30.09.2021 erst ab dem vierten n.a. geben.
Wissenswertes
Die DTB-Ranglisten für Jugend, Aktive und Senioren werden vier Mal jährlich zu den Stichtagen 31.12., 31.03., 30.06. und 30.09. nach dem "Turnier-Runden-Punkte-System" berechnet und veröffentlicht.
BTV-Ranglisten sind jeweils nur Auszüge aus den offiziellen DTB-Ranglisten und werden auch nur noch für den Jugend-Bereich erstellt. Diese können Sie unter den nachfolgenden Altersbereichen herunterladen.
Wertung von Medenspielen für die DTB-/BTV-Rangliste
Für die DTB-Ranglisten werden bei den Aktiven (Damen und Herren) die Ergebnisse der Bezirksligen, der BTV-Ligen sowie der Regional- und Bundesligen gewertet. Im Jugendbereich werden nur die Ergebnisse der Bezirksligen gewertet. Für die Wertung von Ergebnissen der Winterrunden gelten dieselben Regelungen.
Über die nachfolgenden Links auf die Website des Deutschen Tennis Bundes gelangen Sie direkt zu den jeweiligen Ranglisten und zu weiteren wichtigen Informationen des Turnier-Runden-Punktesystem (TRP):
BTV-Ranglisten der ...
- Jugend (männlich) - Stichtag 31.12.2022
- Jugend (weiblich) - Stichtag 31.12.2022