News zum Schiedsrichterwesen
Rückblick & Vorschau – kurz & kompakt
Der BTV stellt sich auch im Bereich Schiedsrichterwesen dem Wandel der Zeit und digitalisiert seine Lehr- und Lernangebote. Im Schiedsrichterwesen wird die Aus- und Fortbildung zum C-Oberschiedsrichter ab sofort ausschließlich online abgewickelt. Außerdem traf sich im September 2020 die BTV-Kommission für Regelkunde und Schiedsrichterwesen zu ihrer traditionellen Tagung.
Die ausführlichen Berichte mit allen wichtigen Informationen finden Sie >>in dieser PDF-Datei<<.
Ausbildungsstufen der Stuhl- und Oberschiedsrichter
Oberschiedsrichter (OSR)
Der Einstieg in diesen Bereich beginnt mit der C-OSR Ausbildung und wird zentral im BTV durchgeführt. Derzeit besitzen in Bayern rund 3.400 Personen die C-OSR Lizenz, die eine Gültigkeit von drei Jahren hat. Die Verlängerung erfolgt durch eine Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung innerhalb des Gültigkeitszeitraumes. Eine C-OSR Lizenz ist die Mindestvoraussetzung für den von jedem Verein verpflichtend zu meldenden Schiedsrichterobmann.
Eine Art Zwischenstufe ist die Ausbildung zum C-OSR+T (C-Oberschiedsrichter mit Zusatzausbildung Turnier). Diese Lizenz gibt es nur in Bayern und ist für Oberschiedsrichter eines DTB-Ranglistenturniers unabdingbar. Die Ausbildung erfolgt zentral über den BTV, die Gültigkeit ist ebenfalls auf drei Jahre begrenzt. Die Verlängerung dieser Lizenz muss ebenfalls innerhalb des Gültigkeitszeitraumes erfolgen. Sie ist an einen erfolgreich bestandenen Test gekoppelt.
Die nächste Ebene ist der B-OSR. Für diesen Bereich, dessen Ausbildung 2,5 Tage in Anspruch nimmt, sollte man idealerweise einige Jahre als C-OSR oder C-OSR+T »gearbeitet« haben. Mit der B-OSR Lizenz wird man z.B. als Oberschiedsrichter in der Regionalliga der Damen und Herren eingesetzt.
Die höchste nationale Lizenz ist der A-OSR. Für die Ausbildung ist der DTB verantwortlich, eine mehrjährige erfolgreiche Tätigkeit als B-OSR ist die Voraussetzung für die dreitägige Ausbildung.
Stuhlschiedsrichter (SR)
Der SR beginnt seine »Karriere« mit einer zweitägigen Ausbildung zum D-SR. Ein spezielles BTV-Lehrteam bildet seit 2016 die angehenden Stuhlschiedsrichter aus und betreut und fördert sie auch im weiteren Verlauf ihrer Tätigkeit. Rund 100 D-SR wurden in den letzten vier Jahren auf diesem Weg ausgebildet. Pro Jahr werden drei D-SR Ausbildungen (Frühjahr/Sommer/ Herbst-Winter) angeboten.
Die nächste Sprosse in der »SR-Leiter« ist die durchaus anspruchsvolle C-SR Lizenz. Einsätze in den Bundesligen der Damen, Herren und Herren 30 sind für diese Lizenz-Inhaber fast an der Tagesordnung.
Wer noch weiter nach »oben« möchte, verlässt die Ausbildung auf Verbandsebene, um sich beim DTB zum B-SR auszubilden. Das Ausbildungspensum umfasst zwei Dreitagesveranstaltungen (inkl. Prüfung) und eine stattliche Zahl an Einsätzen innerhalb eines Jahres. Hat man diese Hürden erfolgreich gemeistert, gehört man zum erlesenen Kreis der A-SR bzw. zu nur rund 50 Personen in ganz Deutschland, die diese Lizenz besitzen.

Aktuelle Lizenzinhaber OSR in Bayern (Stand: 09.12.2020)
A-OSR | 18 Personen |
B-OSR | 103 Personen |
C-OSR + T | 191 Personen |
C-OSR | 3.390 Personen |
Aktuelle Lizenzinhaber SR in Bayern (Stand: 09.12.2020)
A-SR | 6 Personen |
B-SR | 5 Personen |
C-SR | 57 Personen |
D-SR | 57 Personen |
Internationale Lizenzen OSR (Supervisor) in Bayern:
Gold Badge: Norbert Peick, Rolf-Dieter Madlindl
White Badge: Michael W. Hofmann
Internationale Lizenzen OSR (Chief) in Bayern:
White Badge: Dr. Marco Vietze, Christoph Poehlmann
Internationale Lizenzen SR (Chair Umpire) in Bayern:
Gold Badge: Miriam Bley
White Badge: Meike Specht, Theresa Lugenhain, Alexander Mühlberger