Der BTV - ein lebendiger Verband mit langer Tradition
Der Bayerische Tennis-Verband e.V. ist der größte Landesverband im Deutschen Tennis Bund. Im Bayerischen Landes-Sportverband nimmt der BTV die 3. Position ein. In den 1.995 Tennisvereinen im BTV sind derzeit mehr als 296.900 Mitglieder organisiert, die auf 8.993 Freiplätzen spielen und bei 2.974 qualifizierten C-, B- und A-Trainern trainieren können.
Rund 12.615 Mannschaften im Sommer und 1.265 Mannschaften im Winter nehmen am jährlichen Wettspielbetrieb teil. Um den talentierten Nachwuchs kümmern sich die Bezirks- und Verbandsstützpunkttrainer sowie die Verbandstrainer in der TennisBase in Oberhaching. Der BTV hat mehr als 3.000 Schiedsrichter ausgebildet. Rund 220 ehrenamtliche Funktionäre im Verband und den sieben Bezirken sind Ansprechpartner für die Vereine.
In der BTV-Geschäftsstelle in der TennisBase Oberhaching sowie in den beiden wirtschaftlichen Tochtergesellschaften BTV BetriebsGmbH und BTV Marketing, Sport & Service GmbH engagieren sich derzeit ca. 40 hauptamtliche Mitarbeiter.
Im Juni 1947 trafen sich auf Betreiben des Bayerischen Landes-Sportverbandes Vertreter bayerischer Tennisverein zur Regelung des bisherigen Spielbetriebes. Damals gehörten 71 Tennisclubs mit 3.700 Mitgliedern zur Sparte Tennis im BLSV. Am 24. April 1948 wurde der BTV von 45 Vereinsvertretern in München gegründet. Erster Vorsitzender wurde Willibald Fink (bis 1949). Ihm folgten Franz Helmis (1949-1958), Dr. Heinz Mussbach (1958-1983), Dr. Georg von Waldenfels (1983-2000), Helmut Schmidbauer (2000-2004), Dr. Eberhard Mensing (2004-2006). Seit November 2006 führt Helmut Schmidbauer wieder den BTV.
Mitgliederentwicklung im BTV