IN VIER SCHRITTEN ZUM B-TRAINER BREITENSPORT
Im ersten Schritt Ihrer Ausbildung stehen Ihnen über den BTV-Online Campus theoretische Inhalte für das breitensportlich orientierte Tennistraining zur Verfügung. Diese dienen als Grundlage für die Präsenzphase 1.
Inhalt der Online- und Präsenzphase sind u.a.:
- Technik- und Taktiktraining
- Tennisspezifisches Fitnesstraining
- Methodik Fehlerkorrektur
- Doppeltraining
- Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
- Kommunikation und Rhetorik
- Sportmedizin
Diese Phase baut auf die Inhalte des ersten Lehrganges auf, vertieft diese und erweitert sie. Kerninhalte des Lehrgangs sind die Trainingsplanung und -methodik. Ergänzt werden diese Bereiche durch wichtige Themen wie Vereinsmarketing und Eventplanung. Auch hier stellen die Inhalte der Onlinephase 2 die Grundlage für die anschließende Präsenzphase 2 dar.
Inhalt der Online- und Präsenzphase 2 sind u.a.:
- Trainingsmethodik im Technik-, Taktik- und Konditionstraining
- Trainerverhalten
- Cardio Tennis
- Play and Stay
- Qualitätssteigerung im Tennisunterricht
- Marketing für Tennisschulen
- Recht, Verwaltung, Organisation
- Kindergarten- und Schultennis
Das Praktikum dient der vertieften Auseinandersetzung mit der Umsetzung einer Vereinsveranstaltung. Für den angehenden B-Trainer Breitensport ist es die Möglichkeit seine neu gewonnenen Kenntnisse in die praktische Vereinsarbeit einzubringen.
Das Praktikum umfasst insgesamt 30 Lerneinheiten, über dessen Verlauf am Ende ein Bericht von mindestens 6 ganzen DIN-A4-Seiten abzufassen und einzureichen ist.
Die Prüfung innerhalb der Präsenzphase 3 besteht aus insgesamt vier Teilen:
- Lehreignung: Innerhalb des Lehrgangs wird von jedem Kandidaten ein Gruppentraining für breitensportorientierten Teilnehmern geplant und durchgeführt.
- Zuspielfähigkeit: Die Zuspielprüfung wird in drei Zuspielformen aufgeteilt, in denen das Zuspiel aus dem Ballkorb, das einmalige Rückspiel und das fortlaufende Zuspiel überprüft wird.
- Eventpräsentation: Innerhalb einer mündlichen Prüfung stellen die Kandidaten in einer Präsentation ein breitensportliches Event vor, welches der Mitgliederbindung oder -gewinnung dienen kann.
- Klausur: Die Klausur besteht aus einer schriftlichen Theorieprüfung zu Themengebieten aus theoretischen und und praktischen Inhalten des Trainings.
WEITERE INFOS IM ÜBERBLICK
- Mitgliedschaft in einem bayerischen Verein
- Mindestalter: 20 Jahre
- Gültige C-Trainer-Lizenz
- B-Trainer-Lehrgang 1 bis 3: Jeweils 3 Tage
- Vereinspraktikum: 30 Lerneinheiten
- B-Trainer-Lehrgang-1/Breitensport: 280 € inklusive Vollverpflegung und Unterkunft in der Sportschule Oberhaching
- B-Trainer-Lehrgang-2/Breitensport: 280 € für inklusive Vollverpflegung und Unterkunft in der Sportschule Oberhaching
- B-Trainer-Lehrgang-3/Breitensport: 150 € OHNE ÜBERNACHTUNG; Mittagessen
BTV-TennisBase Oberhaching, Im Loh 1, 82041 Oberhaching
- B-Trainer-Lehrgang-3/Breitensport (10.03.-11.03.2025)
- B-Trainer-Lehrgang-1/Breitensport (25.06.-27.06.2025)
- B-Trainer-Lehrgang-2/Breitensport (05.09.-07.09.2025)
- B-Trainer-Lehrgang-3/Breitensport (21.11.-23.11.2025)
- B-Trainer-Nachprüfung (08.12.2025)
Die Anmeldung zu den Lehrgängen ist ausschließlich über den BTV-Veranstaltungskalender möglich!
Die Lizenz hat eine Gültigkeit von drei Jahren und muss spätestens im Ablaufjahr mit insgesamt 15 LE verlängert werden. Hinweise zur Verlängerung sind im Bereich Fortbildung veröffentlicht.
Downloads
B-Trainer Breitensport
Ansprechpartner
SB Trainerausbildung
Marion Fechtner
Bürozeiten: Dienstag - Freitag
Telefon: 089 628179 42 Schreiben Sie eine E-Mail