Ziele des BTV-Tennis-Internats

Internat 20-21
Das Internat steht ausgewählten BTV-Kaderspielerinnen und -spielern ab der 7. Klasse offen. Sie werden sowohl sportlich als auch pädagogisch nach modernsten Methoden und Erkenntnissen ausgebildet.
Die sportlichen Ziele sind eindeutig definiert: Die Kaderspieler sollen auf nationaler und internationaler Ebene zu den besten ihres Jahrgangs zählen. Die Besten aus der Förderstufe 3 können wiederum nach dem Ende der Schulzeit in die Förderstufe 4 und somit in die Profisportförderung aufgenommen werden.
Die Voraussetzung für die Förderstufe 3 ist die Zugehörigkeit zum BTV-Kader. Der BTV wählt aus dieser Gruppe die in Frage kommenden Spieler/innen für das Internatsprojekt aus.
Da die Förderstufe 3 als Vorbereitung für die Karriere im Profisport angesehen wird, ist die Ausrichtung der Ziele vor allem international.
Das Internat in der TennisBase Oberhaching
Der Internatsbetrieb erfolgt in Kooperation mit verschiedenen Schulen in unmittelbarer Nähe zur Tennis-Base Oberhaching. Dies ermöglicht kurze Wege und ein Training auch in Freistunden oder Unterrichtspausen. Die gute Zusammenarbeit mit den Schulen ermöglicht den Spielern auch die Abwesenheit vom Schulbetrieb während wichtiger Turnierwochen (TE- und ITF-Turniere) und Verbandsmaßnahmen. Es besteht eine enge Kommunikation zwischen dem Leiter des Tennis-Internats und den jeweiligen Ansprechpartnern der Schulen.
Das Training findet in der TennisBase Oberhaching statt. Die Internatsschüler haben jeden Tag während der Woche Tennis- und Konditionstraining, falls möglich mehrere Einheiten pro Tag. Zusätzlich wird am Wochenende trainiert, sofern die Kinder keine Turniere spielen oder zu den Eltern nach Hause fahren.
Für jeden Jugendlichen wird ein detaillierter Trainings- und Turnierplan zur individuellen Leistungssteuerung erstellt. Anhand von Wochenplänen erhält jeder Spieler eine genaue Auflistung der Trainingseinheiten für die jeweilige Woche.
Das Training wird von Verbandstrainern mit großer Erfahrung im internationalen Jugend-Tennis durchgeführt. Sie verantworten das Projekt in sportlicher Hinsicht gemeinsam mit dem Bundesstützpunktleiter des BTV. Bei der Trainingsarbeit werden sie unterstützt von den Profitrainern des BTV.
BTV-Tennis-Internat 2020/2021 - Jahrgang 2003
Geburtsdatum: 04.03.2003
Heimatort: Augsburg
Verein: TC Schießgraben Augsburg
Geburtsdatum: 11.09.2003
Heimatort: Aschaffenburg
Verein: TVA 1860 Aschaffenburg
Geburtsdatum: 25.01.2003
Heimatort: Freising
Verein: TC Ismaning
Geburtsdatum: 26.07.2003
Heimatort: Coburg
Verein: Coburger Turnerschaft
Geburtsdatum: 13.09.2003
Heimatort: Pliening
Verein: GW Luitpoldpark München
BTV-Tennis-Internat 2020/2021 - Jahrgang 2004
Geburtsdatum: 29.07.2004
Heimatort: München
Verein: TC Großhesselohe
BTV-Tennis-Internat 2020/2021 - Jahrgang 2005
Geburtsdatum: 20.04.2005
Heimatort: Augsburg
Verein: TC Rot-Weiß Gersthofen
Geburtsdatum: 23.08.2005
Heimatort: Germering
Verein: TC Blutenburg München
Geburtsdatum: 03.05.2005
Heimatort: Holzhausen
Verein: TC Großhesselohe
Geburtsdatum: 23.10.2005
Heimatort: Gauting
Verein: TC Großhesselohe
BTV-Tennis-Internat 2020/2021 - Jahrgang 2006
Geburtsdatum: 15.01.2006
Heimatort: Passau
Verein: TC Weiß-Blau Landshut
Geburtsdatum: 27.12.2006
Heimatort: München
Verein: TC Aschheim
Geburtsdatum: 11.02.2006
Heimatort: München
Verein: TSV Neubiberg Ottobrunn
BTV-Tennis-Internat 2020/2021 - Jahrgang 2007
Geburtsdatum: 21.07.2007
Heimatort: Ingolstadt
Verein: DRC Ingolstadt
Ansprechpartner

Martin Liebhardt
Leiter Talentförderung und Leistungssport (GB 4) / DTB-Bundesstützpunktleiter
Telefon: 089 628179 30 Mobil: 0172 8369707 Schreiben Sie eine E-Mail