So unterstützen wir Sie!

Dem BTV ist es ein wichtiges Anliegen das Ehrenamt zu motivieren und zu unterstützen. Zum Beispiel durch ...
Vorträge, Seminare und Webinare:
Weitere Dokumente und Arbeitshilfen
Lebenszyklus des freiwilligen Engagements

Der Aufbau und die Förderung einer Ehrenamtskultur, die zu den eigenen Werten und Zielen im Verein passt, ist eine Aufgabe, die systematisch und strategisch angegangen werden sollte. Der Lebenszyklus des freiwilligen Engagements zeigt Ihnen wie es geht!
10 Schritte des Lebenszyklus
- Organisationskultur wirkt in alle Bereiche und Phasen der Ehrenamtsentwicklung hinein
- Organisationskultur und Herangehensweise an eine systematische Ehrenamtsförderung müssen miteinander vereinbar sein (z.B. Traditionsverein vs. dienstleistungsorientierter Verein)
- Aktive Gestaltung des Freiwilligenmanagements
- Welche Kompetenzen und Ressourcen stehen in der Organisation zur Verfügung? Wie soll das Ehrenamt organisiert werden? Welcher Rahmen ist möglich?
- Neue Arbeitsweisen und -formen zulassen und einführen
- Erarbeiten von Organigrammen, Stellenplänen, Tätigkeitsprofilen, etc.
- Planvolles und reflektiertes Vorgehen: Welche Anforderungen an das Ehrenamt hat die Organisation tatsächlich?
- Welche Erwartungen haben die (potentiellen) Freiwilligen?
- Gezielte Ansprache intern und im Umfeld (ggf. zukünftig auch verstärkt extern?)
- Inhaltliche Einarbeitung sowie „soziale Integration und emotionale Bindung“
- Erstgespräch durchführen und wichtige Dokumente/Informationen austauschen
- Schriftliche Orientierungshilfen ( z.B. Aufgabenbeschreibungen, Handbücher, Abläufe und Prozesse für mögliche Nachfolger dokumentieren, Checklisten)
- Individuelle persönliche Begleitung (z.B. durch Mentoring)
- Aus- und Weiterbildung ist Schlüsselaufgabe im Bereich der Ehrenamtsentwicklung (Sportvereine, die mehr in Aus- und Weiterbildung investieren haben geringere Probleme bei der Gewinnung von Ehrenamtlichen) und den meisten andere Problemen
- Anerkennung und Belohnung ist während eines Engagements zentral, um die Arbeit von Freiwilligen wertzuschätzen (Kultur der Anerkennung und Wertschätzung)
- Dies kann mit unterschiedlichen Elementen gelingen, z.B.: Dank, Förderung, Beteiligung, Freiraum geben, Schutz und Absicherung geben, etc.
- Prüfen, ob die Qualitätsstandards eingehalten werden
- Instrumentarium des gemeinsamen Lernens (Organisation & Individuen)
- Schaffung von kontinuierlichen Fortbildungsmöglichkeiten
- Offenheit für Neues und positive Kultur des Fehlermanagements
- Reflexion des eigenen Handelns
- Anpassung der Aufgaben an die Lebenssituation der Personen und nicht umgekehrt! Flexible Aufgabenverteilungen ermöglichen, biographische Passung
- Regelmäßig das Gespräch suchen
- Austausch und Entwicklungen aktiv fördern und Weiterqualifizierung ermöglichen
- Formale Anerkennung und Bestätigung des ehrenamtlichen Engagements
- Explizite Lösung des beiderseitigen Commitments
- Ehrenamtliche, die die Organisation / das Gremium verlassen, berichten „draußen“ über ihre Erfahrungen
Junge Ehrenamtliche gewinnen
Wer könnte bessere Ideen haben, den Verein zukunftsorientiert und modern auszurichten als die Jugendlichen? Junior-Clubreferenten übernehmen schnell Verantwortung in ihren Vereinen. >>mehr erfahren
Die Ideen der jungen Erwachsenen sind ausgesprochen vielseitig. In einem Jugendgremium können sie selbständig mitreden, entscheiden und mitbestimmen. >>mehr erfahren
Praxisbeispiele aus den Vereinen
So kann ich neue Ehrenamtliche gewinnen
Anerkennung ehrenamtlicher Tätigkeiten
Bayernweit sind über 13.000 ehrenamtliche Funktionäre in Vereinen aktiv! Dazu kommen etwa 13.000 Mannschaftsführer, zahlreiche Ehrenamtliche Platzwarte und Übungsleiter und Helfer, die keine feste Funktion im Verein haben, aber stets tatkräftig unterstützen.
Stellvertretend für all die ehrenamtlichen Helfer, ohne die die Tennislandschaft in Bayern nicht funktionieren würde, gibt es im bayerntennis-Magazin die Rubrik "Starkes Ehrenamt".
Was motiviert die Mitglieder sich ehrenamtlich zu betätigen? Welche besondernen Ideen verwirklichen sie in ihrem Verein? Und welche Personen stecken hinter unseren ehrenamtlichen Helfern?
Zeichnen Sie Ihre Helfer mit der BTV-Anerkennungsurkunde aus. Die Urkunden erhalten Sie unter Angabe von Stückzahl und Lieferadresse kostenlos in der BTV-Geschäftsstelle unter: tim.loidl@btv.de oder 089 628179 48.
Senden Sie das ausgefüllte Formular per Post oder per Mail an Rita Ludwig ehrungen@btv.de, Bayerischer Tennis-Verband e.V., Im Loh 1, 82041 Oberhaching.
Senden Sie das ausgefüllte Formular per Post oder per Mail an Rita Ludwig ehrungen@btv.de, Bayerischer Tennis-Verband e.V., Im Loh 1, 82041 Oberhaching.
Im Rahmen der letzten Verbandstage wurden einige verdiente Funktionäre aus den Vereinen und Bezirken mit dem Ehrenamtspreis ausgezeichnet.
Der Bayerische Tennis-Verband zeichnet jährlich am Verbandstag den Verein mit der besten Mitgliederentwicklung in der jeweiligen Saison aus. Ausschlaggebend für die Ehrung ist es, unter den ersten 40 Vereinen mit den prozentual gesehen höchsten Steigerungen der Mitgliederzahlen zu stehen. Außerdem sollten die Vereine durch ein erfolgreiches Vereinskonzepts im Bereich der Mitgliedergewinnung- und Bindung herausstechen.
Die Vereinskonzepte der Siegervereine können allen BTV-Vereinen als Vorbild dienen:
- 2020/21: 1. Regensburger Tennis Klub und SC Mühlried
- 2018: TC Weiß-Blau Fideliopark
- 2016: TC Schwarz-Weiß Pegnitz
- 2014: TC Ohlstadt
- 2013: SV Kirchanschöring
- 2012: SV Söchtenau-Krottenmühl
- 2011: TC Augsburg Siebentisch
>>alle Vereine mit der besten Mitgliederentwicklung auf einem Blick
Am Verbandstag wird jährlich ein besonders engagierter Talentino-Club vorgestellt und geehrt. Als Auszeichnung erhält er eine Windblende mit dem Aufdruck : "Talentino-Club des Jahres".
- 2020/21: TSV 1884 Karlstadt
- 2018: TSV Hofolding
- 2016: ASV Burglengenfeld
- 2014: TV Bodenwöhr
- 2013: TSV Marktoberdorf
- 2012: TC Bad Tölz
- 2011: TC Penzberg
Beantragen Sie die Ehrenamtskarte als sichtbares Zeichen der Anerkennung für Ihr Engagement im Verein.
Alle Details zur Ehrenamtskarte bekommen Sie >>auf der Seite des LBE Bayern.
Mitarbeiter/innen in der Jugendarbeit der Vereine, der BLSV-Kreise und -Bezirke und der Fachverbände können mit der Ehrennadel für die Jugendarbeit im Sport in 4 Stufen ausgezeichnet werden. >> weitere Informationen unter www.bsj.org
Finanzielle Vorteile
Die Ehrenamtspauschale kann für ehrenamtliche Tätigkeiten im Auftrag von gemeinnützigen Vereinen in Anspruch genommen werden. Dazu gehören u.a. die Tätigkeiten von Vorständen, Schatzmeistern, Schriftführern aber auch Platz- und Gerätewarte, Reinigungspersonal, Bürokräfte etc. Die Ehrenamtspauschale beträgt seit diesem Jahr 840 Euro.
Betreuende und unterrichtende Tätigkeiten (wie durch Trainer und Übungsleiter) sind hingegen mit dem Übungsleiterfreibetrag von 3000 Euro/Jahr vergütungsfähig.
Weitere Informationen dazu finden Sie >>hier.
Bundesfreiwilligendienst im Sport
Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an alle Bürgerinnen und Bürger, sich außerhalb von Beruf und Schule für einen Zeitraum zwischen 6 und 18 Monaten im Sport zu engagieren – sozialversichert und professionell begleitet.
Vereine, die Bundesfreiwilligendienstler einsetzen, profitieren von einigen Vorteilen. >> mehr erfahren
Besonders die Kooperation mit Ganztagsschulen lohnt sich für die Vereine: Auch 2021 bietet die Bayerische Sportjugend wieder das Dienstmodell „FWD Sport im Ganztag“ an. Hier erhalten Einsatzstellen eine 95% Refinanzierung des Einsatzstellenbeitrages durch eine Kooperation mit einer Schule mit staatlich anerkanntem Ganztagsangebot.
FSJ
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) bietet viele Chancen - sowohl für Vereine als Einsatzstellen als auch für Bewerber und Bewerberinnen! Für viele ist das FSJ aus dem Jugendsport überhaupt nicht mehr wegzudenken!
Das FSJ dauert in der Regel 12 Monate und beginnt am 1. August oder am 1. September eines Jahres. Die Mindestdauer beträgt 6 Monate, die Höchstdauer beträgt 18 Monate, der Einsatz erfolgt ganztägig als überwiegend praktische Hilfstätigkeit.
Alle Informationen über die Einstellung der Freiwilligen Helfer finden Sie bei der bayerischen Sportjugend im BLSV e.V. Oder im Flyer zum freiwilligen Engagement im Sport der BSJ und des BLSV.
Gerade für FSJ`ler ist das talentino-Konzept hervorragend geeignet. Denn mit den vorgegebenen Lernstufen bringt es Struktur in den Tennisunterricht und die zahlreichen Arbeitshilfen erleichtern die Umsetzung im Verein. Der FSJ´ler kann eigenverantwortlich, unterstützt durch den Jugendwart oder einen Trainer das Konzept im Verein integrieren oder fortführen. Von der Pressearbeit über Mitgliederwerbung und natürlich zahlreiche Trainingstipps erhält er alles, was er braucht, um die talentinos im Verein zu begeistern und neue Mitglieder zu gewinnen.
Und der Verein bietet dem FSJ´ler ein abwechslungsreiches Jahr- denn er ist nicht nur auf dem Platz aktiv, sondern kann sich auch in den Bereichen Marketing und Pressearbeit engagieren und vielleicht sogar-mit einer vorgefertigten Präsentation- einen eigenen Elternabend abhalten.
Weitere Informationen finden Sie im Downloadbereichs auf www.kindertennis.de (nur für talentino-Clubs abrufbar).
Die Lerninhalte der Ballschule Heidelberg sind ideal für Großgruppen geeignet und lehren spielerisch die Grundvoraussetzungen für den Tennissport. Die FSJ`ler helfen den Trainern dabei, diese Großgruppen zu organisieren und zu betreuen. Als C-Trainer können sie sogar selbst die Lizenz als Ballschultrainer erwerben.
Zahlreiche Vereine setzten bereits erfolgreich FSJ`ler ein. Lesen Sie, welch positive Entwicklungen sie dadurch erreichen:
Referentin für das Ehrenamt
