Was ist Nachhaltigkeit?
Das Thema Nachhaltigkeit gliedert sich in die Bereiche
- ökologische Nachhaltigket
- ökonomische Nachhaltigkeit
- soziale Nachhaltigkeit
Tennisvereine stehen vor der Herausforderung, viele verschiedene Aufgaben abzudecken. Es ist wichtig zu betonen, dass nicht jeder Verein alle Nachhaltigkeitsthemen bearbeiten muss oder kann. Vielmehr bieten sich vielfältige Themenbereiche, in denen Vereine aktiv werden können. Dies eröffnet die Möglichkeit, sich mit individuellen Stärken zu profilieren.
Vorteile für Vereine
- Kosten sparen
Durch die Implementierung nachhaltiger Maßnahmen können langfristig Kosten gesenkt werden.
- Zeit und Ressourcen sparen
Effiziente und nachhaltige Prozesse ermöglichen eine optimale Nutzung von Zeit und Ressourcen.
- Nachhaltige Strukturen schaffen
Durch nachhaltige Vereinsstrukturen kann das (ehrenamtliche) Engagement gefördert und Mitglieder können gebunden und gewonnen werden.
- Attraktivität und Image steigern
Nachhaltig agierende Vereine können sich als Vorreiter in ihrem Umfeld positionieren und dadurch ihr Image stärken. Dies kann dazu beitragen, neue Mitglieder anzuziehen und bestehende zu binden.
DTB-Nachhaltigkeitsstrategie
Um den Tennissport zukunftsfähig und umweltbewusst zu gestalten, ist der Deutsche Tennis Bund daran interessiert, eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln. Diese Strategie definiert die Ziele und Maßnahmen, um sowohl seine eigenen Prozesse als auch den gesamten Tennissport auf einen nachhaltigeren Kurs zu bringen.
Verein des Jahres in der Rubrik "Nachhaltigkeit"

Im Jahr 2024 verlieh der Bayerische Tennis-Verband bei seiner Mitgliederversammlung zum ersten mal die Auszeichnung für den Verein des Jahres in drei Kategorien. Unter anderem auch in der Kategorie "Nachhaltigkeit".
Im ersten Jahr dieser Auszeichnung konnten gleich zwei ganz unterscheidliche Ansätze überzeugen:
Der TC Augsburg mit seinen mehr als 1.000 Mitgliedern und die 155 Mitglieder starke SpVgg Eggolsheim dürfen sich „Verein des Jahres 2024 in der Kategorie Nachhaltigkeit“ nennen.
Augsburg besticht u.a. durch den Ausgleich der CO2-verursachten An- und Abreise von Gastmannschaften. Eggolsheim erhielt viel Aufmerksamkeit durch den Teamwettbewerb „Mit Padel zum Tennis“ und dabei errungenen 2.230 Fahrrad-Kilometern.
Wie können sich Vereine ökologisch nachhaltig aufstellen?

Möglichkeiten, den Tennisverein ökologisch nachhaltiger auszustellen können sein:
- Installation einer Photovoltaikanlage
- Nutzung von Fernwärme
- Bau von Tennisplätzen, die kein/weniger Wasser benötigen
- Zisternen o.ä. zur Nutzung von Regenwasser
- Sonstige Maßnahmen zur Wassereinsparung (z.B. smart gesteuerte Bewässerungsanlage, Duschwassersparer)
- Mülltrennung (insbesondere Recycling von Bällen)
- Vermeidung von Plastik auf der Anlage (Glasflaschen etc.)
- Verwendung von umweltfreundlichen und langlebigen Materialien und Baustoffen (z.B. bei Schirmen, Stühlen, Putzmitteln, etc.)
- Besondere Nutzung von Grünflächen (Insektenwiesen etc.)
- Nachhaltige Tennishalle (Dämmung, nachhaltige Materialien etc.)
- Umrüstung auf LED-Technik
- Nachhaltigkeit in der Gastronomie / Eigenbewirtung (Speisen, kein Einweggeschirr usw.)
- CO2-Vermeidung (Autofreier Sportverein)
- E-Ladesäulen
- Jobrad für Mitarbeiter
- Papierfreier Sportverein
Ansprechpartnerin

Julia Höhn
Leiterin Vereinsberatung und Sportentwicklung
Telefon: 089 628179 27 Schreiben Sie eine E-Mail