
BTV Kids-Turnierserie 2023 Pyramide
Die Turnierkategorien der BTV-Kids-Turnierserie 2023
BTV-Kids-Turnierserie 2023 Masters Gold - U9 / U10
Das BTV-Kids-Turnierserie Masters Gold 2023 findet am Wochenende 15. bis 17. September 2023 für die Altersklassen U9m, U9w, U10m und U10w in Ingolstadt statt.
Details zum Turnier werden vor Turnierbeginn auf dieser Seite sowie im BTV-Turnierportal veröffentlicht.
ANZAHL DER TEILNEHMER / SPIELMODUS:
- 16 TeilnehmerInnen pro Konkurrenz (14 über RACE-Punktewertung + 2 BTV-Wildcards)
- Jeweils vier 4er-Kästchen pro Konkurrenz (drei Spiele pro TeilnehmerIn)
- Gruppensieger und Gruppenzweite qualifizieren sich für das Viertelfinale
ZULASSUNG:
- Qualifikation über die RACE-Punktewertung (14 pro Konkurrenz über RACE-Punktewertung + 2 BTV-Wildcards)
- In der Altersklasse U9 werden nur SpielerInnen der Jahrgänge 2014 und 2015 zugelassen, in der Altersklasse U10 nur SpielerInnen der Jahrgänge 2013 und 2014.
SETZUNG:
- Nach Endergebnis der RACE-Punktewertung 2023 werden die besten vier anwesenden Spieler gesetzt.
BTV-Kids-Turnierserie 2022 Kategorie 1
Offene, regionale und vom BTV veranstaltete Turniere in den Altersklassen U9 und U10. Die maximale Anzahl der Teilnehmer hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. In jedem Falle können im Winter 16 Teilnehmer (männlich) bzw. 16 Teilnehmerinnen (weiblich) an den Turnieren teilnehmen. Sollte es z. B. bei den Mädchen weniger Teilnehmerinnen geben, kann ggf. die Feldgröße bei den Jungen angepasst werden. Im Sommer können maximal 32 Jungen und mindestens 16 Mädchen an den Turnieren teilnehmen.
Diese Turniere stehen grundsätzlich allen Kindern offen, die Mitglied in einem bayerischen Verein sind und in diesem in der namentlichen Mannschaftsmeldung der Sommersaison 2023 vertreten sind. Über Ausnahmen im Einzelfall entscheidet der Vizepräsident und Leiter des Ressorts Talentförderung / Leistungssport. Eine regionsübergreifende Meldung ist also hier möglich. Diese Turniere dienen als regionsinterner und -übergreifender Leistungsvergleich von bereits auf regionaler Ebene gesichteten Kindern und auch bis dahin noch unbekannten Kindern. Über das Jahr verteilt werden 16 Turniere pro Altersklasse in dieser Kategorie angeboten. Auch wird ein Turnier im Winter in der U10 (Nürnberg) als Doppel-Turnier durchgeführt, für welches ebenso wie für die Einzelturniere Punkte vergeben werden. Die Wahl des Doppelpartners kann hier frei erfolgen, die Punktevergabe erfolgt analog zu den Einzelturnieren (halbe Punktezahl im Vergleich zum Einzelturnier pro Teilnehmer).
Die Turniere der Kategorie 1 der BTV-Kids-Tennis-Turnierserie 2023 finden über alle Regionen verteilt an verschiedenen Terminen statt. Details zu den jeweiligen Turnieren und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie HIER.
ANZAHL DER TEILNEHMER / SPIELMODUS:
- Die maximale Anzahl der Teilnehmer hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. In jedem Falle können im Winter 16 Teilnehmer (männlich) bzw. 16 Teilnehmerinnen (weiblich) an den Turnieren teilnehmen. Sollte es z. B. bei den Mädchen weniger Teilnehmerinnen geben, kann ggf. die Feldgröße bei den Jungen angepasst werden. Im Sommer können maximal 32 Jungen und mindestens 16 Mädchen an den Turnieren teilnehmen.
- Der BTV verfügt pro Konkurrenz über eine Wildcard.
- Bei weniger als 8 TeilnehmerInnen werden Kästchenspiele („Round Robin“) durchgeführt, zwischen 8 und 16 TeilnehmerInnen wird entweder ein KO-System (mit Nebenrunde) oder ein Kästchensystem gespielt. Bei mehr als 16 TeilnehmerInnen findet ein KO-System (mit Nebenrunde) statt. Die Nebenrunde muss nicht vollständig ausgespielt werden.
- Je nach Platzkapazität und festgelegtem Spielmodus können die einzelnen Platzierungen ausgespielt werden.
- Mindestens zwei Spiele sind jedem Kind zu garantieren (wenn möglich finden beide Spiele an einem Tag statt, dies kann aber nicht garantiert werden).
- Mindestteilnehmerzahl: 3
ZULASSUNG:
- Grundsätzlich findet bei mehr eingegangenen Meldungen als die festgelegte maximale Teilnehmerzahl pro Konkurrenz bei der Zulassung zu diesen Turnieren folgende Prioritätenliste Anwendung: Priorität 1: Spieler des entsprechenden Jahrgangs (U9: Jg. 2014 / U10: Jg. 2013) aus der ausrichtenden Region (Nord- bzw. Südbayern), Priorität 2: Spieler des entsprechenden Jahrgangs (U9: Jg. 2014 / U10: Jg. 2013) aus der jeweils anderen Region (Nord- bzw. Südbayern), Priorität 3: Jahrgangsjüngere Spieler aus der ausrichtenden Region (Nord- bzw. Südbayern; gestaffelt nach Jahrgang), Priorität 4: Jahrgangsjüngere Spieler aus der jeweils anderen Regionen (Nord- bzw. Südbayern; gestaffelt nach Jahrgang)
- Sollten in einer Prioritätsebene mehr SpielerInnen gemeldet sein als letztlich zugelassen werden können, entscheidet innerhalb dieser Ebene der Zeitpunkt der Anmeldung. Die SpielerInnen, die zunächst nicht ins Feld gekommen sind, kommen auf eine Warteliste.
- Beispiel: Bei einem Turnier der U10m in Südbayern melden insgesamt 42 Kinder. 25 der 42 Kinder sind Jg. 2013 aus Südbayern, 15 der 42 Kinder sind Jahrgang 2013 aus Nordbayern. Die zwei weiteren gemeldeten Kinder sind Jg. 2014 aus Südbayern.
- Teilnehmerliste (32 Teilnehmer):
- 25 Kinder Jg. 2013 aus Südbayern
- 6 Kinder Jg. 2013 aus Nordbayern (nach Anmeldezeitpunkt)
- 1 BTV-Wildcard (muss nicht zwangsläufig gemeldet haben)
- Warteliste (11 Kinder):
- 9 Kinder Jg. 2013 aus Nordbayern (nach Anmeldezeitpunkt)
- 2 Kinder Jg. 2014 aus Südbayern
- Über die finale Zulassung entscheiden Christoph Poehlmann und Yannick Paul.
- Etwa 2 Tage vor Turnierbeginn wird im BTV-Internetportal im Bereich „BTV-Kids-Turnierserie“ bzw. im „mybigpoint“-Portal unter www.tennis.de die endgültige Teilnehmerliste (mit erstem Spieltermin) des jeweiligen Turniers veröffentlicht sowie per E-Mail verschickt. Diese Liste gilt zugleich als Teilnahmebestätigung.
SETZUNG:
- Seit 2021 erfolgt eine offizielle Setzung bei allen Turnieren der Kategorie 1. Hierfür wird als Grundlage die jeweils aktuelle veröffentlichte Race-Punktewertung herangenommen und auf Grundlage der DTB-Turnierordnung die entsprechende Spielerzahl gesetzt. Bei den ersten Turnieren der U10 im Jahr 2023 (wenn es noch keine Race-Punktewertung gibt) erfolgt die Setzung auf Grundlage der Abschluss-Punktewertung U9 2022, bei den ersten Turnieren der U9 im Jahr 2023 wird noch nicht gesetzt (die erste Setzung erfolgt nach Veröffentlichung der ersten Race-Punktewertung).
ALTERSKLASSEN:
- U9m
- U9w
- U10m
- U10w
Die Süd- bzw. Nordbayerischen Meisterschaften in der U9 und U10 werden wie Turniere der Kategorie 1 bepunktet.
Weitere Details der Kategorie 1 Turniere finden Sie HIER
BTV-Kids-Turnierserie 2023 Kategorie 2
Zur Kategorie 2 der BTV-Kids-Turnierserie gehören Turniere, die in der Saison 2023 erstmalig zur BTV-Kids-Turnierserie zählen. So haben die Turniere dieselbe Altersstruktur wie die Turniere der Kategorie 1. Die Kinder der U9 (Jg. 2014) spielen im Midcourt und die Kinder der U10 (Jg. 2013) spielen auf das Großfeld mit dem grünen Ball.
Auch bei den Turnieren der Kategorie 2 sammeln die Kinder Punkte für das Punkte RACE zur Teilnahme am Masters Gold. Ein Sieg eines Kategorie 2 Turnieres entspricht dem Erreichen des Viertelfinales bei einem Turnier der Kategorie 1.
Die Turniere der Kategorie 2 werden nicht vom BTV selbst veranstaltet, sondern werden von verschiedenen Bayerischen Tennisvereinen ausgerichtet.
ANZAHL DER TEILNEHMER / SPIELMODUS / ZÄHLWEISE:
- Die zugelassene Anzahl an Teilnehmern hängt von den Kapazitäten des ausrichtenden Vereines ab. Mindestteilnehmerzahl pro Kounkurrenz liegt bei 3 Spieler:innen.
- Den Spielmodus und die Zählweise legt der ausrichtende Verein fest.
ZULASSUNG:
- Zulassungsvoraussetzung für die Turniere der Kategorie 2 ist die Mitgliedschaft in einem bayerischen Tennisverein.
- Die Zulassung erfolgt nach Meldeeingang.
- Achtung: Die aktuell 8 besten Spieler:innen im zum Zeitpunkt der Auslosung aktuellen Punkte RACE werden nicht zugelassen.
SETZUNG:
- Als Grundlage für die Setzung wird die jeweils aktuelle veröffentlichte Race-Punktewertung herangenommen und auf Grundlage der DTB-Turnierordnung die entsprechende Spielerzahl gesetzt.
ALTERSKLASSEN:
- U9m
- U9w
- U10m
- U10w
BTV-Kids-Turnierserie 2023 Masters Silber - U10 (Midcourt)
Das BTV-Kids-Turnierserie Masters Silber 2023 findet im September 2023 für die Altersklassen U10m und U10w statt. Das genaue Datum und der Spielort wird noch bekannt gegeben
Details zum Turnier werden vor Turnierbeginn auf dieser Seite sowie im BTV-Turnierportal veröffentlicht.
ANZAHL DER TEILNEHMER / SPIELMODUS:
- 16 Teilnehmer:innen pro Konkurrenz (14 über Race-Punktewertung + 2 BTV-Wildcards)
- Jeweils vier 4er-Kästchen pro Konkurrenz (drei Spiele pro TeilnehmerIn)
- Gruppensieger und Gruppenzweite qualifizieren sich für das Viertelfinale
ZULASSUNG:
- Qualifikation über die Race-Punktewertung (14 pro Konkurrenz über Race-Punktewertung + 2 BTV-Wildcards)
SETZUNG:
- Nach Endergebnis der RACE-Punktewertung 2023 werden die besten vier anwesenden Spieler gesetzt.
BTV-Kids-Turnierserie 2023 Kategorie 3
Die Turniere der Kategorie 3 sind für Kinder, die neben dem Mannschaftswettspielbetrieb weitere Turniererfahrung sammeln möchten. So entspricht die Altersstruktur der Turniere der Kategorie 3 der Altersstruktur des Mannschaftswettspielbetriebs. Die Kinder der U9 spielen im Kleinfeld mit dem roten Ball, die Kinder der U10 spielen im Midcourt mit dem orangen Ball und die Kinder der U12 spielen im Großfeld mit dem grünen Ball. Die Turniere der U12 sind bereits LK relevant und unterliegen somit auch den Durchführungsbestimmungen für LK-Turniere.
Für die Saison 2023 ist nur für die U10 (Midcourt) erstmalig das Masters Silber geplant. Die Kinder sammeln bei allen Turnieren der Kategorie 3 Punkte für das Punkte Race Silber zur Teilnahme am Masters Silber, welches im September stattfinden wird. Details zur Punktewertung finden Sie HIER.Für die U12 wird an der Umsetzung eines Punkte Race gearbeitet. Sobald es hierzu Neuigkeiten gibt, werden Sie an dieser Stelle darüber informiert.
Für das Kleinfeld der U7 - U9 ist keine Punkteserie und kein Masters geplant. Wir möchten in dieser Altersklasse keinerlei Erfolgsdruck bei den Turnieren oder einen unverhältnismäßigen Aufwand für die Eltern herbeiführen. Der Spaß am Turnierspielen soll im Vordergrund stehen.
Ballolympiaden / Talentino-Kleinfeld-Cups - Kategorie 4
Für Kinder, die gerade mit der Ballschule oder dem Tennissport begonnen haben. Sie können nach ersten Trainingserfahrungen an einem regionalen Ballsporttag oder einem spaßorientierten Kleinfeldturnier teilnehmen.
Ball-Olympiade:
- Alter: 4-8 Jahre
- ca. 5 Ballsport-Disziplinen mit Tennisbezug
- Dauer max. 2 Stunden, Spaßorientiert
- Preise: Urkunden
- Verantwortlich: Zentrale Steuerung durch BTV (GB3): BTV-Turnierteam
- Anmeldung über mybigpoint-Turnierkalender
Talentino-Kleinfeld-Cups:
- Alter: 6-10 Jahre, m/w können gemischt gespielt werden
- Gruppenspiele, Jeder gegen Jeden, Endspiele (Variabel je nach Teilnehmerfeld) Mindestens 3 Spiele / Teilnehmer
- Punktezählweise oder Tenniszählweise mit No Ad, max. 10-15 Min.; kein Unentschieden
- Dauer: Maximal 3 Stunden
- Preise: Urkunden/ Medaillen
- Verantwortlich: Zentrale Steuerung durch BTV (GB3): BTV-Turnierteam
- Anmeldung über mybigpoint-Turnierkalender