Die Turnierdetails der BTV-Kids-Turnierserie 2023
Kategorie 1:
Veranstalter:
Bayerischer Tennis-Verband e.V.
Im Loh 1
82041 Oberhaching
Turnierausschuss:
- Dr. Peter Aurnhammer (Vizepräsident BTV)
- Martin Liebhardt (Leiter GB 4 Talentförderung / Leistungssport)
- Bernhard Noha (Leiter Leistungssport dezentral)
- Christoph Poehlmann (Stellvertretender Geschäftsführer / Koordinator Leistungssport)
- Christian Höhn / Wolfgang Reiner / Thomas Völker (Koordinatoren Talentförderung)
- Yannick Paul (Assistent Leistungssport / Veranstaltungen)
- Regionalvorstand Nord bzw. Süd (Talentsuche und -förderung)
- Turnierleiter / Oberschiedsrichter des jeweiligen Turniers
Projektkoodination / Ansprechpartner:
- Yannick Paul (Assistent Leistungssport / Veranstaltungen)
- Christoph Poehlmann (Stellvertretender Geschäftsführer / Koordinator Leistungssport)
Kategorie 2 und 3:
Ausrichter der Turniere der Kategorie 2 und 3 sind die jeweiligen Vereine bzw. Turnierleiter. Der Turnierausschuss wird vom jeweiligen Turnierveranstalter festgelegt und wird ergänzt duch den Vizepräsidenten Talentförderung / Leistungssport, Herrn Dr. Peter Aurnhammer und die Projektverantwortlichen im Hauptamt des BTV, Yannick Paul (Assistent Leistungssport / Veranstaltungen) und Christoph Poehlmann (stellver. Geschäftsführer und Koordinator Leistungsport)
Kategorie 4
Ausrichter der Turniere der Kategorie 4 sind die jeweiligen Vereine bzw. ggf. gemeinsam mit einem Verantwortlichen des BTV-Turnierteams. Der Turnierausschuss wird vom jeweiligen Turnierveranstalter festgelegt und wird ergänzt duch die Vizepräsidentin Vereinsberatung, Ausbildung und Sportentwicklung und den Projektverantwortlichen im Hauptamt des BTV, Lars Haack (Vereins- und Trainerberater Nordbayern).
Die Anmeldung zu den Turnieren der BTV-Kids-Turnierserie Kategorien 1 - 4 findet ausschließlich über die Online-Anmeldung im mybigpoint-Portal unter http://mybigpoint.tennis.de statt. Über die dortige Turniersuche können nach dem Log-In durch die Eingabe des Verbandes „BTV“ sowie „BTV-Kids-Turnierserie“ bei Meisterschaften/Circuits alle Turniere der BTV-Kids-Tennis-Turnierserie 2023 angezeigt und die Online-Anmeldung durchgeführt werden. In der Kategorie 1 werden nur Kinder zu den Turnieren zugelassen, die Mitglied in einem bayerischen Tennisvereins sind und in der namentlichen Meldung dieses Vereins aufgeführt sind.
NEU für Kat.1 ab 20.01.2023: Neben der Zugehörigkeit zu einem BTV-Mitgliedsverein sowie der Teilnahme am Wettspielbetrieb für einen BTV-Mitgliedsverein werden künftig nur Kinder zu den Turnieren zugelassen, deren Erstwohnsitz in Bayern liegt. Über Ausnahmen hierzu entscheidet der Vizepräsident und Leiter der Ressorts Talentförderung und Leistungssport.
Die Zulassung zu einem Kat.2-Turnier ist nur für Kinder aus einem BTV-Mitgliedsverein möglich. Die Turniere der Kategorie 3 und 4 sind für alle Kinder offen, die eine gültige DTB ID-Nummer besitzen.
Das Meldeschlussdatum zu den Turnieren der Kategorie 1 (jeweils 18.00 Uhr) kann dem mybigpoint-Portal entnommen werden und liegt in der Regel 5 Tage vor dem Turnierbeginn.
Das Meldeschlussdatum der Kategorien 2 - 4 wird von den jeweiligen Turnierveranstaltern festgelegt und kann ebenfalls dem mybigpoint-Portal entnommen werden.
Kategorie 1:
Für die Turniere der Kategorie 1 sowie das Masters beträgt das Nenngeld 30,- € pro Teilnehmer:in im Sommer und 35,- € pro Teilnehmer:in (25,- € beim Doppelturnier) im Winter. Neu: Ab der Saison 2023 wird das Nenngeld im Nachgang an das Turnier vom BTV eingezogen. Bitte beachten Sie, dass bei einer Absage nach der Auslosung, das Nenngeld trotzdem eingezogen wird.
Kategorie 2 und 3:
Die Höhe des Nenngeldes sowie die Zahlungsart für die Turniere der Kategorie 2 und 3 werden von den ausrichtenden Vereinen festgelegt, darf aber nicht höher liegen als das Nenngeld der Kategorie 1.
Kategorie 4
Die Höhe des Nenngeldes sowie die Zahlungsart für die Turniere der Kategorie 4 wird von den ausrichtenden Vereinen festgelegt, sollte aber im Sommer nicht über 15, im Winter nicht über 20 Euro liegen.
Kategorie 1:
Für die Turniersaison 2023 gelten für die Altersklassen U9 und U10 folgende Jahrgänge:
U10: Jahrgänge 2013 und 2014
U9: Jahrgänge 2014 und jünger
Vorrang bei Turnieren der U10 hat der Jahrgang 2013, bei den Turnieren der U9 der Jahrgang 2014. Die jahrgangsjüngeren Kinder können gerne auch an den Turnieren der Kategorie 1 teilnehmen, sollten die Felder nicht voll sein. Näheres dazu unter dem Stichwort „Zulassung“.
Teilnahme in der höheren Altersklasse
Eine Teilnahme für Jüngere bei den Turnieren der Kategorie 1 ist wie oben beschrieben möglich, sollten die Felder nicht voll sein. Vorrang bei Turnieren der U10 hat jedoch der Jahrgang 2013, bei den Turnieren der U9 der Jahrgang 2014. Die Jahrgänge 2013 und 2014 können sich für das U10-Masters, die Jahrgänge 2014 und 2015 für das U9-Masters qualifizieren. Des Weiteren hat der BTV bei den Turnieren der Kategorie 1 pro Konkurrenz jeweils eine Wildcard, die auch an Jahrgangsjüngere vergeben werden kann.
Kategorie 2 und 3:
Bei den Turnieren der Kategorie 2 und 3 wird nach Meldeeingang zugelassen. Das genaue Zulassungsverfahren, sowie die Vergabe von Wildcard obliegt dem jeweiligen Turnierveranstalter.
Kategorie 4:
- Ball-Olympiaden: 4-8 Jahre
- Talentino-Kleinfled-Cups: 8-10 Jahre
Bei den Turnieren der Kategorie 4 wird nach Meldeeingang zugelassen. Das genaue Zulassungsverfahren obliegt dem jeweiligen Turnierveranstalter. Die Turniere der Kategorie 4 sollten aber den Einsteiger:innen vorbehalten sein. Eine Teilnahme von Kindern, die bereits Turniere aus höheren Kategorien bestreiten, ist nicht sinnvoll.
Kategorie 1 und 2:
- U9: Stage 2 orange (50 % druckreduzierter Ball gemäß ITF Play+Stay)
- U10: Stage 1 green (25 % druckreduzierter Ball gemäß ITF Play+Stay)
Kategorie 3:
- U10: Stage 2 orange (50 % druckreduzierter Ball gemäß ITF Play+Stay)
- U12: Stage 1 green (25 % druckreduzierter Ball gemäß ITF Play+Stay)
Kategorie 4:
- Talentino-Kleinfeld-Cups: U10: Stage 3 rot (75 % druckreduzierter Ball gemäß ITF Play+Stay)
- Ball-Olympiaden: unterschiedlichste Ballarten, inklusive Gymnastikbälle usw.
Kategorie 1:
Je nach örtlichen Gegebenheiten werden bei den Turnieren der BTV-Kids-Turnierserie (Kategorie 1) in den Konkurrenzen U9m/U10m maximal 32 Teilnehmer zugelassen, in den Konkurrenzen U9w/U10w mindestens 16 Teilnehmerinnen. Der Spielmodus wird in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl festgelegt (KO-System mit Nebenrunde oder Kästchensystem)
Kategorie 2 und 3:
Je nach örtlichen Gegebenheiten werden bei den Turnieren der Kategorie 2 und 3 pro Konkurrenzen bis zu 32 Teilnehmer:innen zugelassen. Der Spielmodus wird in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl vom jeweiligen Turnierveranstalter festgelegt. (KO-System mit Nebenrunde oder Kästchensystem, U12 ggf. als Spiral- oder Leitersystem)
Kategorie 4:
Je nach örtlichen Gegebenheiten werden bei den Turnieren der Kategorie 4 pro Konkurrenzen bis zu 36 Teilnehmer:innen zugelassen. Der Spielmodus wird in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl vom jeweiligen Turnierveranstalter festgelegt. Jedem Kind sind drei (kurze) Spiele garantiert.
Kategorie 1 und 2:
In der Altersklasse U9 gibt der BTV bei Turnieren der BTV-Kids-Turnierserie in der Kategorie 1, 2 sowie beim Masters Gold eine maximale Schlägerlänge von 26`` (66 cm) vor. In der Altersklasse U10 ist die maximale Schlägerlänge nicht begrenzt (lediglich die reguläre Begrenzung der Schlägerlänge gemäß ITF-Tennisregeln muss beachtet werden).
Kontrolle der Schlägerlänge
Die Kontrolle der Schlägerlänge in der U9 erfolgt bei Turnieren der Kategorie 1, 2 sowie beim Masters Gold vor Turnierbeginn bzw. vor Beginn des Matches durch die Turnierleitung / Oberschiedsrichter. Sollte eine Kontrolle nicht durchgeführt werden, ist das Beanstanden einer falschen Schlägerlänge während des Matches oder im Nachhinein aber unzulässig. Daher sollten die Kinder vor Spielbeginn auch einen Blick auf den Schläger des Gegners werfen und es im Zweifelsfall der Turnierleitung / Oberschiedsrichter melden.
Kategorie 3:
In der Alterklasse U7 bis U9 gibt der BTV eine Empfehlung für eine maximale Schlägerlänge von 25`` raus. In der Altersklasse U10 in der Kategorie 3 sowie beim Masters Silber ist eine maximale Schlägerlänge von 26`` (66 cm) sinnvoll. In der Altersklasse U12 ist die maximale Schlägerlänge nicht begrenzt (lediglich die reguläre Begrenzung der Schlägerlänge gemäß ITF-Tennisregeln muss beachtet werden)
Für Turniere der Kategorie 3 stellt die maximale Schlägerlänge eine Empfehlung dar und wird nicht expliziert kontrolliert, sollte aber aus sportlichen Entwicklungsgründen eingehalten werden.
Kategorie 4:
In der Alterklasse U7 bis U9 gibt der BTV eine Empfehlung für eine maximale Schlägerlänge von 23-25`` raus.
Für Turniere der Kategorie 3 stellt die maximale Schlägerlänge eine Empfehlung dar und wird nicht expliziert kontrolliert, sollte aber aus sportlichen Entwicklungsgründen eingehalten werden.
Gespielt wird nach den Tennisregeln der ITF, der Turnierordnung des DTB und nach dem Grundgedanken von ITF Play+Stay.
Mit der Meldung akzeptiert jeder Teilnehmer die in dieser Rubrik im BTV-Portal aufgeführten Regelungen und die Ordnungen des DTB.
Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, sich nach dem Match über den weiteren Turnierverlauf zu informieren. Ein eventuelles Verlassen der Anlage ist der Turnierleitung mitzuteilen.
Der Turnierausschuss behält sich vor, einzelne Punkte bei Bedarf zu ändern.
Kategorie 1:
Alle Turniere der Kategorie 1 sowie das Masters sind jeweils als zweitägige Veranstaltungen ausgerichtet.
- Bei Turnieren der Kategorie 1 entscheidet der Turnierleiter / Oberschiedsrichter vor Ort über den Spielplan (je nach örtlichen Gegebenheiten). Zwei Matches pro TeilnehmerIn sind garantiert. Soweit möglich, finden am ersten Tag bereits zwei Matches statt. Die ersten Spieltermine werden etwa 2 Tage vor Turnierbeginn online im „mybigpoint“-Portal unter http://mybigpoint.tennis.de veröffentlicht.
- Beim Masters Gold-Turnier finden am Freitag und Samstag die Spiele der U9 statt, am Samstag und Sonntag die der U10.
- Pro Tag hat jeder Teilnehmer maximal drei Matches. Zwischen zwei Spielen werden mind. 30 Minuten Pause gewährleistet.
Kategorie 2 und 3:
Turniere der Kategorien 2 und 3 können auch als Tagesturniere angeboten werden. Details hierzu sind in den jeweiligen Ausschreibungen geregelt.
Kategorie 4
- Talentino-Kleinfeld-Cups: Die Turniere dauern maximal drei Stunden und den Kindern sollen möglichst drei bis vier Spiele geboten werden. Eine anschließende Siegerehrung mit Urkunden für alle Kinder rundet die Veranstaltung ab.
- Ball-Olympiaden: Die Geschicklichkeitsübungen und Staffeln, die zwar einen Tennisbezug haben aber vor allem auf die Allgemeinsportlichkeit abzielen, sollten nicht länger als 1,5-2 Stunden dauern.
Kategorie 1:
In allen Turnieren der Kategorie 1 werden die Spiele durch den Gewinn von zwei Kurzsätzen bis 4 entschieden (gemäß ITF-Tennisregeln „Alternative Zählweisen“).
Bei einem Spielstand von 3:3 geht der Satz bis 5 weiter, bei einem Spielstand von 4:4 wird ein Tie-Break (bis 7 Punkte) gespielt. Ein eventueller 3. Satz wird im Match-Tiebreak (bis 10 Punkte) entschieden.
Es gilt die No-Ad-Zählweise (bei Einstand entscheidet der nächste Punkt). In diesem Fall darf bei Einstand der Rückschläger entscheiden, auf welche Seite aufgeschlagen wird.
Kategorie 2 und 3:
Bei den Turnieren der Kategorie 2 und 3 entscheidet der jeweilige Turnierausrichter, welche Zählweise angewendet wird und legt dies in der Turnierausschreibung fest.
Kategorie 4:
Bei den Turnieren der Kategorie 4 entscheidet der jeweilige Turnierausrichter, welche Zählweise angewendet wird und legt dies in der Turnierausschreibung fest. Bei den Talentino-Kleinfeld-Cups ist dies entweder Punktezählweise oder Tenniszählweise mit No Ad, max. 10-15 Min.; kein Unentschieden