Informationen zum LK-System
Der Ausschuss für Ranglisten und Leistungsklassen hat in Abstimmung mit dem DTB-Präsidium entschieden, die bestehenden Beschlüsse vom 3. und 10. Dezember 2020 bis zum 31. Januar 2021 zu verlängern (bisher 10. Januar). Damit soll den bundesweit geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der COVID 19-Pandemie Rechnung getragen werden.
Somit gilt, dass die Ranglisten- und Generali Leistungsklassenwertung für nationale Turniere sowie von Mannschaftsspielen bis 31. Januar 2021 ausgesetzt wird. Ausgenommen hiervon sind internationale Turniere.
Der Deutsche Tennis Bund wird die Entwicklung der Corona-Pandemie weiterhin intensiv verfolgen und behält sich vor, zukünftig weitere Anpassungen bei der Ranglisten- und Generali Leistungsklassenwertung vorzunehmen.
Seit Anfang November gelten von Bundesland zu Bundesland unterschiedliche Bestimmungen und Vorgaben für das Tennisspiel. Dies wirkt sich auch auf die deutsche Turnierlandschaft und damit auf die Ranglisten und die Generali Leistungsklasse aus. Um eine wettbewerbsverzerrende Wertung von vereinzelt stattfindenden Turnieren zu vermeiden, hat deshalb das Präsidium des Deutschen Tennis Bundes (DTB) – auf Vorschlag des Ausschusses für Ranglisten und Leistungsklassen – entschieden, die Ranglisten- und Leistungsklassenwertung für nationale Turniere im Zeitraum 7. Dezember 2020 bis 10. Januar 2021 auszusetzen.
Der Ergebnisauswertungszeitraum zum Ranglistenstichtag 31. Dezember 2020 wird auf 21 Monate erweitert und umfasst alle ranglistenrelevanten Ergebnisse im Zeitraum 1. April 2019 bis 31. Dezember 2020 unter Berücksichtigung aller in diesem Zeitraum angefallenen „Nicht Angetreten“-Wertungen (n.a.- Wertungen), die ab dem vierten n. a. zu einem Punktabzug in der Ranglistenwertung führen.
Zudem wurde vom Ausschuss für Ranglisten und Leistungsklassen in Abstimmung mit dem DTB-Präsidium entschieden, den Motivationszuschlag in der Generali Leistungsklasse wie im November auch im Dezember auszusetzen.
Da der Turnier- und Wettspielbetrieb im November aufgrund der Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie erheblich eingeschränkt sein wird, hat der Ausschuss für Ranglisten und Leistungsklassen entschieden, den Motivationsaufschlag vorübergehend auszusetzen. Somit entfällt der Aufschlag von 0,1 LK-Stufen in diesem Monat.
Hier erhalten Sie Informationen zu Einstufungen und Korrekturen im neuen LK-System.
- Ersteinstufungen
Für die Neuanmeldung von Spielern zum LK-System sind der jeweilige Verein und der Landesverband zuständig. Die Einstiegs-LK ist normalerweise die LK 24,0. Ersteinstufungen können jederzeit vorgenommen werden.
- Umstufungen
In begründeten Fällen können vom Verband auch Umstufungen erfolgen, allerdings nur im Zeitraum der namentlichen Mannschaftsmeldungen.
- Korrekturen von Ergebnissen
Fehlende oder falsch erfasste Ergebnisse werden im Rahmen der wöchentlichen Neuberechnung korrigiert, sobald sie entdeckt werden. Hierbei wird zukünftig nur das Ergebnis zwischen den betroffenen Spielern korrigiert werden und nicht die Ergebnisse, die im Nachhinein anders zu bewerten gewesen wären.
Beim Einstieg in die LK 2.0 werden eventuelle Korrekturen allerdings noch laufend eingearbeitet und rückwirkend berücksichtigt; auch solche, die noch das LK-Jahr 2019/20 betreffen und somit die Start-LK im neuen System beeinflussen könnten.
Die ausführlichen Erklärungen, wie beispielsweise die Einstufungen über die Deutsche Rangliste erfolgen, finden Sie >>HIER auf der Homepage des Deutschen Tennis Bundes.
Ab dem 1. Oktober 2020 finden Sie alle Berechnungen und Informationen zur neuen Generali Leistungsklasse im Portal mybigpoint in Ihrem Generali LK-Portrait.
Hier erhalten Sie Informationen zum Motivationsaufschlag, der wöchentlichen Auswertung, den Boni für bestimmte Wettbewerbe sowie den Aufschlägen bei Nichtantreten.
- Monatlicher Motivationsaufschlag statt jährlichem Abstieg
Jeder Spieler bekommt pro Monat einen Wert von 0,1 zu seiner LK hinzugerechnet. Erzielt er innerhalb eines Jahres keinen Sieg, so hat dies also einen Abstieg um 1,2 LK-Stufen zur Folge. Die neue Regelung ist deutlich sanfter, denn im alten System hätte dies einen Abstieg um 2 LK-Stufen bedeutet.
- Reduzierung des Motivationsaufschlags nach längerer Spielpause
Anstelle einer LK-Festschreibung gilt nun folgende Regelung: Hat jemand 12 Monate kein gewertetes Spiel bestritten, dann können ihm 0,6, also 50 Prozent, des bis dahin angesammelten Jahreswerts erlassen werden. Für längere Spielpausen gilt dasselbe.
- Nichtantreten (n.a.)
Das Nichtantreten eines Spielers bzw. einer Doppel- oder Mixedpaarung wird mit einem „n.a.“ vermerkt und geahndet. Der Grund für das Nichtantreten ist dabei ohne Belang. Pro Turnier kann es maximal ein n.a. geben. Bei jedem n.a. erhalten die Spieler einen Motivationsaufschlag von mindestens 0,1 auf ihre LK. Hierbei werden die letzten 12 Monate betrachtet: Liegt in diesem Zeitraum bereits ein n.a. vor, so wird das neue n.a. mit einem Aufschlag von 0,3 geahndet; liegen bereits mehrere n.a. vor, dann wird ein Aufschlag von 0,5 fällig.
Die ausführlichen Erläuterungen der weiteren wichtigen Elemente des neuen Systems finden Sie >>HIER auf der Homepage des Deutschen Tennis Bundes.
Ab dem 1. Oktober 2020 finden Sie alle Berechnungen und Informationen zur neuen Generali Leistungsklasse im Portal mybigpoint in Ihrem Generali LK-Portrait.
Die kontinuierliche Berechnung der LK 2.0 ist naturgemäß etwas komplexer als das bloße Addieren von Punkten innerhalb eines Jahres, wie es beim alten System der Fall war.
Dies stellt in Anbetracht der heutigen EDV-technischen Möglichkeiten jedoch kein Problem dar: Die Berechnung kann auf mybigpoint anschaulich dargestellt und dort auch im Detail nachvollzogen werden; dabei kann man mit einem LK-Rechner, der noch von Seiten des DTB zur Verfügung gestellt werden wird, seine neue LK im Falle eines Sieges vorausberechnen.
Die Berechnungslogik orientiert sich an sogenannten „Eckwerten“, die als Systemparameter leicht geändert werden können und damit die Möglichkeit bieten, das gesamte System jährlich zu „tunen“ und auf die Entwicklung zu reagieren:
- Punktefunktion P
- Hürde H
- Altersklassenfaktor A
- resultierende LK-Verbesserung V
Die genaue Berechnung und die genaue Erklärung der wesentlichen Berechnungsparameter des neuen Systems finden Sie >>HIER auf der Homepage des Deutschen Tennis Bund.
Ab dem 1. Oktober 2020 finden Sie alle Berechnungen und Informationen zur neuen Generali Leistungsklasse im Portal mybigpoint in Ihrem Generali LK-Portrait.
Eine weitere wichtige Änderung in der Leistungsklassen-Wertung gibt es in den Jugend-Altersklassen. Ab 1. Oktober 2020 gibt es auch LK-Punkte für einen Sieg gegen einen Gegner anderen Geschlechts. So können wie bereits in der Altersklasse U12 dann auch in den Altersklassen U15 und U18 LK-Punkte bei Matches Mädchen gegen Jungen gesammelt werden.
Ab dem 1. Oktober 2020 gibt es neue Regularien in der Wertung der Leistungsklassen. Nach mehrjähriger Arbeit an der LK-Reform stehen nun die grundlegenden Änderungen fest, die ab Oktober in Kraft treten werden.
Anstoß zur Entwicklung der bevorstehenden Leistungsklassen-Reform war eine Umfrage, die im Jahr 2017 unter den aktiven Tennisspielern in Deutschland vorgenommen wurde. Das Resultat: Einige Änderungen sollen in der Wertung der "Generali Leistungsklasse" vorgenommen werden. Nun stehen diese fest und werden mit Beginn der Wintersaison greifen.
Nachstehend ein Auszug zu den wichtigsten Änderungen:
Wöchentliche Aktualisierung
Die LK wird deutlich dynamischer: Jede Woche erfolgt eine Aktualisierung der LK unter Berücksichtigung der erzielten Mannschafts- und Turnierergebnisse.
LK mit Nachkommastelle
Auch innerhalb der einzelnen LK-Stufen wird genauer differenziert: Die LK wird mit einer Dezimalstelle ausgewiesen. Somit lassen sich auch kleinere Verbesserungen abbilden.
Wertung der Doppel
Endlich wird auch Doppelspielen angemessen gewürdigt: Doppel- und Mixedergebnisse fließen mit 50% Wertigkeit in die LK-Berechnung ein. Damit wird sich das Abschenken von Doppeln in Mannschaftsspielen reduzieren und es ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für neue, attraktive Turnierformate.
Altersklassenfaktor
Zusätzlich beeinflusst die Altersklasse der Turnierkonkurrenz oder der Liga die Wertigkeit des Sieges.
Ein Altersklassenfaktor von 0,8 z.B. bedeutet, dass die o.g. Verbesserung von 0,5 LK-Stufen nur zu 80% angerechnet, also auf 0,4 reduziert wird.
Der Faktor wird im Jugend- und Seniorenbereich wirksam. Zielsetzung ist es, die LK auch über die verschiedenen Altersstufen hinweg wieder besser vergleichbar zu machen.
Alle weiteren Informationen zur LK-Reform finden Sie >>HIER auf der Homepage des Deutschen Tennis Bund.
In seiner jüngsten Sitzung hat der Ausschuss für Ranglisten und Leistungsklassen im Deutschen Tennis Bund entschieden, aufgrund der coronabedingten Wettkampfpause sowie der zahlreichen Ausfälle im Ligen- und Turnierbetrieb die Ranglisten- und LK-Wertung anzupassen.
Konkret wurden folgende Sonderregelungen beschlossen:
LK-Berechnung 2020
Die üblichen Anforderungen zum Verbleib in der aktuellen LK werden ausgesetzt. Die LK des Spielers kann sich also in diesem LK-Jahr nicht verschlechtern. Die Bedingungen für den Aufstieg bleiben unverändert.
Ranglistenberechnung zum Stichtag 30.09.2020
Der Auswertungszeitraum wird auf sechs Quartale (18 Monate) erweitert. Es werden also die besten Ergebnisse aus dem Zeitraum 01.04.2019 bis 30.09.2020 berücksichtigt. Gemäß neuer Entscheidung des Ausschusses für Ranglisten und Leistungsklassen zum Stichtag 30.09.2020 wird auch die Anzahl der tolerierten „nicht angetreten“ von 2 auf 3 erhöht, d. h. erst ab dem vierten „n.a.“ erfolgt ein Punktabzug von 10 % auf die Ranglistenpunktsumme.