
Das Vereinsmotto "SC Weiss-Blau Aschaffenburg - Deine Tennisfamilie" ist nicht nur eine Floskel, sondern wird gelebt - und das bedeutet, dass bei Aschaffenburgs größtem Tennisverein jeder eine Heimat finden soll. Aus diesem Grund ist der Club auch im Bereich Inklusion aktiv geworden.
Gleich zwei Projekte in diesem Bereich hat Trainer Christoph Meyer auf den Weg gebracht.
Blindentennis
Der innovative Verein ist eine Kooperation mit der Graf-zu-Bentheim-Schule des Blindeninstituts eingegangen, die in direkter Nachbarschaft zum Tennisclub im vergangenen Sommer eröffnet wurde. Blindentennis ist nun seit Oktober ein Wahlpflichtfach und wird einmal wöchentlich in der Tennishalle im Rahmen des Stundenplans angeboten. Die Kinder, die entweder vollständig blind oder stark sehgeschwächt sind, nehmen mit großer Begeisterung und Motivation am wöchentlichen Training teil und sollen Stück für Stück auch über den Schulunterricht hinaus in das Vereinsleben integriert werden.
Gespielt wird Blindentennis übrigens nach Gehör mit speziellen Bällen, die ein rasselndes Geräusch machen. Und es wurden auch schon Sponsoren gefunden: Unterstützt wird dieses tolle Projekt in Aschaffenburg von Amon + Sebold Optik und Hüneke Immobilien.
Gerne möchte der SC Weiss-Blau Aschaffenburg das Blindentennis-Projekt mit der Graf-zu-Bentheim-Schule langfristig aufrechterhalten. Dazu wird weitere finanzielle Unterstützung benötigt und der Verein ruft unter info@weiss-blau-tennis.de zu Spenden- oder Sponsoringaktionen für das Projekt auf.

Tennis für geistig- und körperlich beeinträchtigte Sportler:innen
Außerdem kooperiert der Verein mit der Lebenshilfe Aschaffenburg. Menschen jeden Alters mit körperlicher und/oder geistiger Behinderung werden durch das Netzwerk der Lebenshilfe darüber informiert, dass Weiss-Blau Tennis für Menschen mit allen möglichen Einschränkungen anbietet und eine Anlaufstelle für sie ist, einen tollen neuen Sport für sich zu entdecken. So nahmen bereits mehrere Interessenten an bislang zwei Aktionstagen teil und hatten sehr viel Spaß auf dem Tennisplatz. Weitere solcher Aktionstage sind geplant, mit dem Ziel ein regelmäßiges Trainingsangebot aufzubauen.
Möchte auch Ihr Verein sich aktiv für Menschen mit Beeinträchtigung öffnen? Dann informieren Sie sich >hier im BTV-Portal, wie Sie Inlusionsstützpunkt werden können. Wir unterstützen Sie gerne!
Ansprechpartner

Julia Höhn
Leiterin Vereinsberatung und Entwicklung
Telefon: 089 628179 27 Schreiben Sie eine E-Mail