Flächendeckend vom Aufwärtstrend profitieren!
Der Deutsche Tennis Bund (DTB) ist im Jahr 2025 um 1,72 Prozent gewachsen. Der Tennisdachverband zählt damit weiter zu den größten Sportverbänden Deutschlands. Den höchsten Zuwachs verzeichnet der Bayerische Tennis-Verband. In absoluten Zahlen liegt der Bayerische Tennis-Verband mit einem Mitgliederzuwachs von 7.752 auf nun insgesamt 340.113 Mitglieder an der Spitze.
Tennis liegt also in Bayern voll im Trend!
Allerdings haben noch nicht alle Vereine die Chance, von diesem positiven Trend zu profitieren. In einigen Gegenden mangelt es schlichtweg an der Möglichkeit einen Trainer oder eine Trainerin zu beschäftigen und die Tennisaktivität ist noch zu gering, als dass ehrenamtliches Engagement auf fruchtbaren Boden trifft. Wir wissen aber aus zahlreichen Best-Practice Beispielen, dass es möglich ist, Vereine wieder komplett neu zu beleben. Da wir aber auch wissen, dass gerade der Anfang mühsam ist, möchten wir hier Anschubhilfe leisten. Und zwar in Form von Personal!
BTV Club-Trainer für strukturschwache Gebiete
Personal ist das entscheidende Kriterium für die positive Entwicklung von Vereinen- sowohl im Haupt- als auch im Ehrenamt. Auf dem Platz und bei der Organisation.
Daher stellen wir für ein bis zwei Jahre einen beim BTV festangestellten BTV-Clubtrainer gemeinsam für mehrere Vereine zur Verfügung, der in enger Zusammenarbeit mit einem BTV-Vereinsberater gemeinsam mit den beteiligten Vereinen die strukturschwache Gegend belebt. Den Vereinen entstehen durch das Pilotprojekt keine Trainerkosten.
Vision
Flächendeckendes Tennisangebot in ganz Bayern bestehend aus Training, Wettspielbetrieb, Turnieren und Talentförderung.
Ziele des Pilotprojekts
- Zielorientierter Mitgliederzuwachs (Kinder, Jugend, Erwachsene)
- Mitgliederbindung und Aktivierung für Spiel-, Wettkampf- und Turnierbetrieb
- Aufbau einer nachhaltigen Trainingsstruktur in den Vereinen
- Förderung von Tennis als Ganzjahres-Sportangebot
- Talentsichtung und Entwicklung von Jugendspielern
- Heranführung von Interessierten an Trainer- und Organisationsaufgaben
Maßnahme / Vorgehen
- Einsatz eines beim BTV angestellten Clubtrainers für ca. 5–8 Vereine in einem strukturschwachen Gebiet
- Der Trainer wird zunächst für ein Jahr durch den BTV gestellt und es entstehen in diesem Zeitraum keine Trainerkosten für die Vereine
- Organisation, Maßnahmen und Umsetzung werden vom BTV in Abstimmung mit den beteiligten Vereinen gesteuert
- Kernaufgaben des Trainers: Trainingsorganisation für alle Altersklassen, Spiel- und Trainingstreffs, Kooperation mit Kindergärten, Schulen und Betrieben, Wochenend- und Feriencamps, Ausrichtung verschiedener Turniere, Talentsichtung sowie Heranführen von geeigneten Spielern an den Trainerjob
Bewerbung strukturschwacher Gebiete
Wer kann sich bewerben?
Gefördert werden strukturschwache, mitgliederschwache Vereine und Vereinsverbünde in einem gemeinsamen Gebiet, die über keinen oder in Summe deutlich zu wenige Trainer verfügen. Bewerben können sich:
- einzelne Vereine, die ihren Umkreis dazu ermutigen möchten dabei zu sein
- oder mehrere Vereine, die eine gemeinsame Bewerbung als Kooperationsnetzwerk einreichen
Was erwarten wir von den Vereinen?
- Bereitschaft zur Kooperation mit benachbarten Vereinen (Koordination von Trainingszeiten, Camps, Turnieren, Spielgemeinschaften etc.)
- Bereitstellung von Platzkapazitäten und Trainingszeiten für den BTV-Clubtrainer
- Benennung eines lokalen Ansprechpartners / Koordinators im Verein
- Unterstützung bei Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliedergewinnung vor Ort (z. B. Schulkooperationen, lokale Aktionen)
- Offenheit, neue Trainings- und Veranstaltungsformate umzusetzen
- Kein Konfliktpotential mit eventuell bestehenden Trainern in der Gegend
Vorteile für teilnehmende Vereine
- Professionelle Trainer-Betreuung durch den BTV gesteuert durch die BTV-Vereinsberatung
- Strukturaufbau in Training und Wettspielbetrieb; konkrete Maßnahmen zur Mitgliedergewinnung
- Unterstützung durch einen BTV-Vereinsberater bei Organisation, Konzeption und Umsetzung
- Netzwerkbildung im Gebiet— gemeinsame Events, Turniere und Sichtungsmaßnahmen
- Perspektive: bei erfolgreichem Projektverlauf Chancen für nachhaltige Fortführung bzw. Entwicklung lokaler Angebote
Auswahlkriterien
- Qualität und Machbarkeit der Kooperation (5–8 Vereine ideal).
- Verfügbarkeit von Trainingsinfrastruktur (Plätze, Hallenkapazitäten, Ansprechpartner)
- Engagement zur Umsetzung (z. B. Schulkooperationen, Öffentlichkeitsarbeit)
- Nachhaltigkeits- und Verbreitungspotenzial der Maßnahmen
Bewerbung per E-Mail (ausgefüllte pdf-Vorlage) an:
vereinsberatung@btv.de (Betreff: „BTV-Clubtrainer – Bewerbung [Name Verein/Region]“)
Bewerbungsfrist: 07.01.2026
Voraussichtlicher Projektstart: Februar 2026 (Vorbereitung)/ März 2026 Start des Trainers
Hinweis: Vereine werden ausdrücklich ermutigt, sich gemeinsam mit umliegenden Vereinen zu bewerben. Gemeinsame Bewerbungen haben höhere Chancen, da sie das regionale Wirkungspotenzial und die Nachhaltigkeit besser darstellen.
Die Vorlage für die Bewerbung finden Sie hier:
Bewerbung als BTV Club-Trainer
Um das Projekt umzusetzen, suchen wir ab März 2026 einen
BTV-Clubtrainer mit Managementaufgaben (m/w/d)
Was sind die Aufgabenschwerpunkte?
- Training geben: Planung, Organisation und Durchführung von Trainingseinheiten für alle Alters- und Leistungsklassen (Kinder, Jugend, Erwachsene)
- Vereine vernetzen: Initiierung und Durchführung von vereinsübergreifenden Spiel- und Trainingstreffs und Turnieren
- Camps umsetzen: Planung und Leitung von Wochenend- und Feriencamps
- Wettkampf fördern: Organisation und Begleitung regionaler Turniere und Wettkampfformen sowie Aufbau von Mannschaften
- Kooperation mit externen Institutionen: Kooperation mit Kindergärten, Schulen, Betrieben, Sponsoren
- Talente entdecken: Sichtung, Förderung und Betreuung von talentierten Spielern
- Nachwuchs aufbauen: Junge Erwachsene für Traineraufgaben gewinnen
- Vereine stärken: Unterstützung bei Mitgliedergewinnung und -bindung durch attraktive Angebote und nachhaltige Trainingsstrukturen
Das erwarten wir:
- Abgeschlossene B-Lizenz Breiten- oder Leistungssport
- Erfahrung in der Organisation von Trainingsbetrieb für Jugendliche und Erwachsene - idealerweise im Vereinsumfeld
- Projektmanagement und Netzwerkfähigkeiten
- Sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie sicheres, verbindliches Auftreten
- Selbständige, strukturierte Arbeitsweise
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Führerschein Klasse B und hohe Mobilität im Einsatzgebiet
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten sowie Einsätzen an Wochenenden und bei Veranstaltungen
- Motivation, ein strukturschwaches Tennisgebiet in Bayern aufzubauen und langfristig zu stärken
Das bieten wir Ihnen:
- Festanstellung (Vollzeit) beim Bayerischen Tennis-Verband e.V. für die Dauer des Pilotprojekts (ca. 2 Jahre)
- Attraktives Festgehalt
- Enge Zusammenarbeit mit dem BTV-Projektteam
- Umfangreiche Verantwortung und Gestaltungsspielraum beim Aufbau lokaler Tennisstrukturen
- Perspektive, sich in dem betreuten Gebiet ein berufliches Standbein als Trainer/in aufzubauen
- Professionelle Begleitung, Fortbildungs- und Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb des BTV
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Unterlagen wie Lebenslauf, Zeugnissen und möglichen
Referenzen. Wichtig ist auch, dass Sie uns Ihren Wohnort und mögliche Einsatzgebiete (Umkreis) nennen. Bitte senden
Sie uns Ihre Bewerbung bis zum 15. Dezember per E-Mai an bewerbung@btv.de. Ansprechpartnerin ist Frau Julia
Höhn.