Schläger, Bälle und Plätze-perfekt auf die Kids abgestimmt. Play & Stay bildet das Fundament des Kinder- und Jugendkonzepts Talentinos. Die Kinder lernen Tennis auf Plätzen und mit Schlägern, die mitwachsen und den Körperproportionen entsprechen.
Der Talentino...

In Bayern haben die Talentinos eine lange Tradition, seit 15 Jahren widmen sich rund 500 Talentino-Clubs zwischen Aschaffenburg und Berchtesgaden unzähligen Kindern. Nun freuen wir uns über frischen Wind durch die Teenis, die besonders die älteren Kids der Stufen rot, orange und grün ansprechen werden.
Der Talentino bleibt als Identifikationsfigur für die Kleinsten bestehen. Denn mit der Stufe blau gibt es im neuen Konzept eine integrierte Ball- und Bewegungsschule, die perfekt zu den Tennisinhalten passt. Die Talentino-Club-Mitgliedschaften laufen einfach weiter, und auch das Talentino-Maskottchen kann weiterhin für Events ausgeliehen werden. Insgesamt ist durch die Modernisierung eine echte Aufwertung des bewährten Marketing- und Trainingskonzepts für Vereine und Trainer gelungen!
und die Teenis schlagen jetzt gemeinsam auf!

Die Teenis begleiten die Kinder ab der Stufe Rot. Jeder Teeni hat eine eigene Persönlichkeit und bestimmte Eigenschaften – ob mutig, kreativ, ehrgeizig, ruhig oder hilfsbereit. So können sich die Kinder mit den Figuren identifizieren und ihren persönlichen „Lieblings-Teeni“ auswählen. Sie vermitteln Werte wie Fairness, Teamgeist, Durchhaltevermögen – und bringen gleichzeitig Spaß und Wiedererkennungswert ins Training.
Los geht´s auf kindertennis.de stöbern, suchen, informieren und am besten gleich als Kindertennis-Club anmelden!
Zusatzveranstaltungen, wie Aktionstage, Camps, Turniere oder Kindergeburtstage sind fertig für die Vereine und Trainer ausgearbeitet. Zudem kann man im Printshop Flyer, Urkunden, Plakate und Trainingshefte für Kinder und Trainer bestellen.
Was ist neu?
Neue Logos, Farben, Charaktere und digitale Vorlagen als Marketinginstrumente für den Verein
Modernisierte Trainings- und Wettkampfformate
Digitale Übungssuche mit Videos und Skizzen sortiert nach Spielsituationen auf kinder.tennis.de
Kinder ab dem Kindergartenalter für den Verein gewinnen und vielseitig ausbilden
Einfach zu handhabende Motivationsmaterialien für die Kids
Gruppenchallenges und Identifikationsfiguren
Der Weg durch das Konzept

Das „Play-and-Stay“-System der ITF bleibt die Grundlage und wird mit der Stufe Blau um einen vierten Bereich erweitert. Somit ergeben sich folgende Entwicklungsstufen:
Blau (ab ca. 3 Jahre), Rot (ca. 6–9 Jahre), Orange (ca. 8–10 Jahre), Grün (ca. 9–12 Jahre)
Die Altersbereiche dienen hier nur als Orientierung, nicht als starre Grenzen. Denn jedes Kind lernt in seinem ganz eigenen Tempo. Dabei werden Feldgrößen, Bälle, Schläger und Netzhöhen altersgerecht angepasst. Natürlich ist das Konzept so aufgebaut, dass die Kinder in jedem Alter in den Tennissport einsteigen können. Die Spiel- und Übungsformen ziehen sich wie ein roter Faden durch die Lernstufen und werden je nach Leistungstand angepasst.
Die Bewegungsbausteine der Stufe blau beinhalten spannende Spiele und Bewegungsgeschichten, mit denen die Kleinsten altersgerecht an den Tennissport herangeführt und optimal auf die Bewegungsabläufe vorbereitet werden. In den Stufen Rot, Orange und Grün warten spezielle Challenges auf die Kinder, die sie allein oder in der Gruppe meistern. Für die Trainer sind diese Challenges eine sinnvolle Orientierung, was ihre Spieler in den jeweiligen Stufen lernen sollen.
Schulungen zum DTB-Kindertennis: In der Praxis und online
Mit diesem Seminar wollen wir Trainern, Jugendleitern und Helfern im Kindertraining zeigen, wie das Kindertenniskonzept im Verein, Kindern den Einstieg in den Sport erleichtert und den Spaß und Lernerfolg im Training fördert.
Das Praxisseminar vermittelt Trainern oder Trainerhelfern die Grundlagen des DTB-Kindertenniskonzepts in Theorie und Praxis.Die Teilnehmer lernen Spiele und Übungen kennen, die durch die gesamten Entwicklungsstufen hinweg aufeinander aufbauen. Dabei orientieren sich die Übungen und Spiele an konkreten Spielsituation im Tennis.
Das Praxisseminar vermittelt Trainern oder Trainerhelfern die Grundlagen des DTB-Kindertenniskonzepts in Theorie und Praxis.Die Teilnehmer lernen Spiele und Übungen kennen, die durch die gesamten Entwicklungsstufen hinweg aufeinander aufbauen. Dabei orientieren sich die Übungen und Spiele an konkreten Spielsituation im Tennis.
Das Praxisseminar vermittelt Trainern oder Trainerhelfern die Grundlagen des DTB-Kindertenniskonzepts in Theorie und Praxis.Die Teilnehmer lernen Spiele und Übungen kennen, die durch die gesamten Entwicklungsstufen hinweg aufeinander aufbauen. Dabei orientieren sich die Übungen und Spiele an konkreten Spielsituation im Tennis.
Best Practice: Kindertennis-Konzept in den BTV-Vereinen

Talentinos hat in Bayern eine langjährige Tradition. Über die Jahre haben die Clubs kreative Ideen entwickelt, das Konzept umzusetzen. Manche setzen vor allem auf die Trainingsinhalte, andere nutzen verstärkt die Zusatzangebote für die Kids oder das Maskottchen als Werbemittel. Die Talentino-Clubs überraschen immer wieder mit innovativen Aktionen. Die folgenden Beispiele zeigen, wie vielseitig die Angebote in den Clubs sind und wie motiviert die Trainer und Talentino-Beauftragten arbeiten.
Ansprechpartner

Moritz Coen
Referent Vereinsberatung und Sportentwicklung / Stellv. Leiter GB 3
Telefon: 089 628179 28 Schreiben Sie eine E-Mail