BTV-Vereinsberater Marco Kummer erklärt in aller Kürze, wie ein Quick-Check Vereinen helfen kann
Was ist das DTB-Vereins-Benchmarking?
Das DTB Vereins-Benchmarking besteht aus zwei Analysebausteinen, die aufeinander aufbauen:
- Beim Quick-Check werden automatisch Ihre Vereinsdaten, wie Mitgliederentwicklung, Mitgliedsbeiträge oder die Altersstruktur der Mitglieder mit den Daten von Vereinen in Ihrer Umgebung und mit ähnlichen Vereinen in ganz Deutschland verglichen.
- Bei der Detail-Analyse wird Ihr Verein mittels individuell berechneter Kennzahlen und anhand vom Verein eingegebenen Daten mit anderen Vereinen verglichen. Die Vereinsverantwortlichen müssen dazu einen Online-Fragebogen zu folgenden Handlungsfeldern ausfüllen:
• Strategie
• Mitglieder
• Sportangebot
• Soziales Angebot & Vereinsleben
• Personal und Ehrenamt
• Infrastruktur
• Finanzen
• Marketing & Kommunikation
In die Tiefe gehen mit der Detail-Analyse
Welchen Nutzen bringt das Vereins-Benchmarking Ihrem Verein?
- Die Beantwortung des Fragebogens der Detail-Analyse alleine setzt eine tiefgründige Beschäftigung mit dem Vereinsstatus voraus.
- In der Ergebnisanalyse wird detailliert dargestellt, wie ähnliche Vereine in ganz Bayern und die Vereine in Ihrer Umgebung aufgestellt sind. Es wird beispielsweise ersichtlich, welche Angebote sie den Mitgliedern bieten, wie sie die Vorstandsarbeit gestalten oder welche Kommunikationsstrategien sie bevorzugen und wie nützlich oder erfolgreich sie diese Maßnahmen bewerten. Dies gibt sicher neue Anregungen für Ihre Vereinsarbeit – erprobt durch zahlreiche Vereine!
- In der Analyse erhalten Sie wertvolle Tipps zur Interpretation der Ergebnisse, Denkanstöße und erste Handlungsempfehlungen.
- Die Detailanalyse und der Quick-Check bieten ideale Vorlagen für Mitgliederversammlungen und Vorstandssitzungen, wenn es darum geht, attraktiv die Vereinsdaten zu präsentieren oder auf bestimmte Themenschwerpunkte hinzuweisen.
- Die Analysen sind die tiefgründige Basis für die individuelle BTV-Vereinsberatung.
Wie kommen Vereine zu ihrem individuellen Quick-Check?
- Als Vorstandsmitglied haben Sie die Möglichkeit, die Ergebnisse des Quick-Checks als anschauliche Präsentation aufbereitet zu „bestellen“. Inklusive erster Denkanstöße und Handlungsempfehlungen.
- Schicken Sie dazu eine Mail an vereinsberatung@btv.de
- Die Daten des Quick-Checks können Sie als Vereinsadministrator im BTV-Vereins-Cockpit unter "Vereinsprozesse bearbeiten" > "Vereins-Benchmarking" über den Link „Quick-Check Prüfung“ einsehen und überprüfen.
Wer kann die Detail-Analyse ausfüllen und wie funktioniert das?
- Als Verein sind Sie bereits bei der nu-Plattform, dem Vereins-Cockpit registriert und der jeweilige Vereinsadministrator hat einen individuellen Zugang. Derjenige, der den Fragebogen ausfüllt, sollte ein tiefgründiges Hintergrundwissen über sämtliche oben genannten Handlungsfelder besitzen.
- Gegebenenfalls können mehrere Vorstandsmitglieder die unterschiedlichen Bereiche ausfüllen.
- Also einfach im > BTV-Vereins-Cockpit anmelden und loslegen! Unter "Vereinsprozesse bearbeiten" > "Vereins-Benchmarking" folgen Sie dem Link „Hier geht’s zur Detail-Analyse“. Dann werden Sie interaktiv durch den achtteiligen Fragebogen geführt.

Kostenlose BTV-Vereinsberatung
Nachdem Sie den Fragebogen abgeschickt haben, werden die Daten von den BTV-Vereinsberatern im Rahmen des DTB Vereins-Benchmarkings anonym verarbeitet. Für den vereinseigenen Benchmark werden Ihre Vereinsdaten individuell ausgewertet und Ihnen anschließend per E-Mail zugesendet. Gerne unterstützen Sie die BTV-Vereinsberater bei der vertiefenden Analyse und Bewertung der Ergebnisse. Vereinbahren Sie einfach einen Beratungstermin mit:
- Marco Kummer (Vereins- und Trainerberater Südbayern): marco.kummer@btv.de
- Lars Haack (Vereins- und Trainerberater Nordbayern): lars.haack@btv.de
Ansprechpartner

Julia Höhn
Leiterin Vereinsberatung, Ausbildung und Sportentwicklung
Telefon: 089 628179 27 Schreiben Sie eine E-Mail