
Das Programm des DOSB bietet Fördermöglichkeiten mit dem Ziel, nach der Corona-Pandemie wieder mehr Menschen für den Vereinssport zu begeistern.
Unter dem Motto „Starke Aktionen von starken Vereinen“ gibt es drei Fördermodule, die Tennisvereine nutzen können:
1. Tausend Euro für Aktionstage und Mitmachangebote
Insgesamt 4.000 Vereine werden mit je 1.000 Euro unterstützt. Gefördert werden vereinseigene Maßnahmen mit dem Ziel der Mitgliedergewinnung, wie beispielsweise:
- Schnupperkurse und Informationsveranstaltungen für Neumitglieder
- Entwicklung neuer zielgruppengerechter Vereinsangebote (z. B. Eltern-Kind Angebot)
- Kooperationen mit Kindergärten, Schulen und Betrieben
Zuwendungsfähige Ausgaben sind z.B.:
- Grafik- und Printkosten für die Erstellung öffentlichkeitswirksamer Materialien
- Anschaffung von technischem Equipment, wie z. B. Tablets, Laptops, Kameras für die Öffentlichkeitsarbeit im Verein
- Technisches Equipment, wie z. B. Kamera, Mikrofon für digitale/hybride Sportangebote
- Anschaffungen von Sportkleingeräten, wie z. B. Therabänder, Springseile
- Honorarkosten in Höhe von max. 20 Euro/Std. für Trainer*innen und Übungsleiter*innen
- Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Helfer in Höhe von max. 10 Euro/Std.
- Bewirtungskosten (wie z. B. Getränke, Grillgut) mit Ausnahme von alkoholischen Getränken
- Raum- und Hallenmieten
Nicht zuwendungsfähige Ausgaben sind z.B.:
- Regelangebote von Vereinen wie bestehende Trainings-/Spielangebote
- materielle Anschaffungen (wie Sportbekleidung/Trikots, Groß-Sportgeräte etc.)
- Maßnahmen, die bereits durch ein anderes Förderprogramm bezuschusst werden
- Personalausgaben für hauptberufliches Personal
- Mitgliedsbeiträge
Der Antrag kann direkt über das Förderportal https://foerderportal.dosb.de/ gestellt werden.
2. Neue Mitglieder mit Hilfe von Sportvereinsschecks gewinnen
Mit dem Sportvereinsscheck können potentielle Neumitglieder eine vergünstigte Mitgliedschaft im Tennisverein nutzen. Insgesamt stehen 150.000 Sportvereinsschecks im Wert von je 40 Euro zur Verfügung und können von interessierten Personen unter www.sportnurbesser.de heruntergeladen werden. Die Neumitglieder händigen den Vereinen anschließend den Sportvereinsscheck aus und Vereine können ihn über die Förderplattform https://foerderportal.dosb.de/ einlösen
3. Vereinsangebote auf einer nationalen Landkarte präsentieren
Die BewegungsLandkarte (BeLa) dient als bundesweite zentrale Anlaufstelle für Interessierte auf der Suche nach Freizeit-, Breiten- und Gesundheitssportangeboten in ihrer Nähe. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihren Verein und die Angebote auf der BeLa online darzustellen und damit (potentielle) Neumitglieder anzusprechen. Die Registrierung ist ab April 2023 auf der BeLa über www.sportnurbesser.de möglich.
Weitere Informationen unter: https://www.dosb.de/sportentwicklung/restart. Dort sind auch die Kontaktdaten der zuständigen Projektverantwortlichen hinterlegt.
Ansprechpartner

Julia Höhn
Leiterin Vereinsberatung und Entwicklung
Telefon: 089 628179 27 Schreiben Sie eine E-Mail