Wichtige Informationen und Termine
Start der Sommerrunde nach Pfingsten
Aufgrund der gegenwärtigen Entwicklung der Corona-Pandemie haben die BTV-Gremien entschieden, den Start der Sommerrunde (Bayernliga und tiefer) auf den Zeitpunkt ab 01. Juni 2021 (KW 22) zu terminieren. Wir wollen den Vereinen mit dieser Entscheidung frühzeitig Spielraum schaffen, um sich in Ruhe auf die Saison vorbereiten zu können.
Die Bearbeitungszeiträume für die namentliche Mannschaftsmeldung, zweite Spiellizenzierungsphase, BTV-Bestandserhebung oder auch die Möglichkeiten zur Nachmeldung laut § 12 Ziffer 2 der BTV-Wettspielbestimmungen bleiben hingegen unverändert. Hinsichtlich der Berücksichtigung von Sperrterminen kann unter Umständen nicht jeder Wunsch erfüllt werden.
Der Beginn der Sommerrunde für die Mannschaften in der Regionalliga Süd-Ost ist aktuell noch nicht neu terminiert. Hier gilt derzeit noch KW 18 (03.05.2021) als Starttermin. Sobald dieses Thema mit den Verbänden Sachsen und Thüringen geklärt ist, werden die Vereine mit Mannschaften in dieser Liga entsprechend informiert.
Um dringend notwendige Änderungen im Bereich der BTV-Wettspielbestimmungen sowie der BTV-Spiellizenzordnung schon für die kommende Sommersaison 2021 wirksam werden zu lassen, müssen diese bereits jetzt auf den Weg gebracht werden! Wir können dafür nicht bis nächsten April warten.
Die vollständigen Informationen zu den fünf Änderungsanträgen finden Sie >>in dieser PDF-Datei<<.
Die Änderung von Personenstammdaten erfolgt im BTV-Portal über einen sogenannten „Stammdatenänderungsantrag“. Diese können nur von Personen gestellt werden, die die Zugangsberechtigung „Vereinsadministration" besitzen. Der Antrag selbst bzw. der Link zum Antrag ist zu finden unter dem Prozess „Mitglieder“.
Die vollständigen Informationen zu Stammdatenänderungsanträgen finden Sie >>in dieser PDF-Datei<<.
Der Arbeitsprozess der Mannschaftsmeldung für alle Ligen und Klassen (auch für die Regionalliga Süd-Ost) in allen Altersbereichen kann nur im oben genannten Zeitraum erfolgen! Die Mannschaftsmeldung kann nur von Personen durchgeführt werden, die die Zugangsberechtigung "Vereinsadministration" besitzen.
Die vollständigen Informationen zur Mannschaftsmeldung Sommer finden Sie >>in dieser PDF-Datei<<.
Nach der erfolgreichen Umstrukturierung für die Winterrunde 2020/21 wird diese nun auch in der Sommersaison 2021 weiter fortgesetzt. Die bisherige Struktur U12 / U14 / U16 / U18 wird durch die Verlagerung in die Altersklassen U12 / U15 / U18 verändert.
Die vollständigen Informationen zur Umstrukturierung der Jugendaltersklassenfinden Sie >>in dieser PDF-Datei<<.
Anträge bzw. Wünsche für einen Altersklassenwechsel müssen im Rahmen der Mannschaftsmeldung getätigt werden und können auch nur von Usern mit der Zugangsberechtigung „Vereinsadministration“ durchgeführt werden. Wichtig ist dabei, dass der Status von diesen Mannschaften auf „gemeldet“ gesetzt wird.
Die vollständigen Informationen zum Altersklassenwechsel finden Sie >>in dieser PDF-Datei<<.
In den jeweiligen Bearbeitungszeiträumen der Lizenzierungsphasen können Neu-Lizenzen sowie Lizenzwechsel, Freigabeverzicht und Lizenzlöschungen beantragt werden. Wird ein Wechselantrag in der ersten Lizenzierungsphase gestellt, ist der Antragssteller nicht auf das Einverständnis des „abgebenden“ Vereins angewiesen.
Die vollständigen Informationen zur ersten Lizenzierungsphase finden Sie >>in dieser PDF-Datei<<.
In den jeweiligen Bearbeitungszeiträumen der Lizenzierungsphasen können Neu-Lizenzen sowie Lizenzwechsel, Freigabeverzicht und Lizenzlöschungen beantragt werden.
Achtung: Bei Lizenzwechselanträgen in der zweiten Lizenzierungsphase ist für den Wechsel der Lizenz immer die Freigabe durch den abgebenden Verein notwendig. Diese Freigaben können nur von Usern mit der Zugangsberechtigung „Vereinsadministration“ bis spätestens 15.03. des Jahres über das BTV-Portal im Rahmen der Lizenzverwaltung erteilt werden.
Die vollständigen Informationen zur zweiten Lizenzierungsphase finden Sie >>in dieser PDF-Datei<<.
Die namentliche Mannschaftsmeldung (nMM) für die Sommer-Mannschaften muss zwischen dem 20. Februar und 15. März eines Jahres erfolgen. Nur Personen mit der Zugangsberechtigung „Vereinsadministration“ für ihren Verein können die nMM durchführen.
Alle weiteren Informationen zur namentlichen Mannschaftsmeldung finden Sie >>in der angehängten PDF-Datei<<.
Der Prozess zur Bildung einer Spielgemeinschaft (SG) laut § 16 A der BTV-Wettspielbestimmungen (BTVWSB) wurde vollumfänglich auf einen digitalen Prozess innerhalb des Bearbeitungszeitraumes der nMM vom 20.02. bis 15.03. verlagert. Dieser Prozess steht aber auch zukünftig nur jenen Personen im Verein zur Verfügung, die die Zugangsberechtigung „Vereinsadministration“ besitzen.
Die vollständigen Informationen zur Bildung einer Spielgemeinschaft finden Sie >>in dieser PDF-Datei<<.
Natürlich kann es vorkommen, dass nach dem 15.03. festgestellt wird, dass Personen in der namentlichen Mannschaftsmeldung fehlen bzw. vergessen wurden. Eine Nachmeldung ist bis 10.04. unter gewissen Voraussetzungen möglich.
Alle Informationen zum Thema Nachmeldungen und nachträgliche Lizenzausstellung finden Sie >>in der angehängten PDF-Datei<<.
Die nMM mit dem Status „vorläufig“ steht für die neue Saison ab Beginn des Bearbeitungszeitraumes der nMM (20.02.) zur Verfügung. Bis zum Ende des Bearbeitungszeitraumes der nMM (15.03.) allerdings nur für den eigenen Verein im eingeloggten Zustand für die User mit der Zugangsberechtigung „Vereinsadministration“ oder „Ergebniserfassung“. Ab dem 16.03. sind dann alle nMM öffentlich einzusehen, besitzen aber immer noch den Status „vorläufig“. Eine nMM ist erst dann bestandskräftig, wenn sie den Status "endgültig" aufweist.
Die vollständigen Informationen zum Status der nMM und Möglichkeiten von Einwendungen finden Sie >>in dieser PDF-Datei<<.
Dieser Themenbereich ist in § 15 „Meldung in mehreren Altersklassen“ sowie in § 16 A „Spielgemeinschaften / Spielen in zwei Vereinen“ in den BTV-Wettspielbestimmungen (BTV-WSB) festgehalten.
Die vollständigen Informationen sowie anschauliche Beispiele finden Sie >>in dieser PDF-Datei<<.
Eine weitere wichtige Änderung in der Leistungsklassen-Wertung gibt es in den Jugend-Altersklassen. Ab 1. Oktober 2020 gibt es auch LK-Punkte für einen Sieg gegen einen Gegner anderen Geschlechts. So können wie bereits in der Altersklasse U12 dann auch in den Altersklassen U15 und U18 LK-Punkte bei Matches Mädchen gegen Jungen gesammelt werden.