
Wäre es nicht schade, die lauen Sommerabende und die Ferienzeit ungenutzt verstreichen zu lassen?
Mit den folgenden Angeboten sorgen Sie im Hochsommer und Herbst für eine belebte Tennisanlage, binden Ihre Mitglieder und gewinnen sogar noch neue Spieler:innen für den Verein oder die Mannschaften.
Tenniscamps
Nicht nur für Kinder sind Camps in den großen
Ferien oftmals das Saison-Highlight. Auch Berufstätige
freuen sich, in intensiven Afterwork- oder Wochenend-Camps ihre Spielfähigkeiten und Tennistechniken zu
verbessern. Organisationstipps und Programmvorschläge finden Sie >>hier.
DTB Tennis-Sportabzeichen
Das DTB Tennis-Sportabzeichen richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderung unter Berücksichtigung des jeweiligen individuellen Spielniveaus. Es ist eine ideale Möglichkeit, um in kurzer Zeit vielen Spieler:innen ein Angebot zu bieten. Die Übungen können im Stationsbetrieb abgenommen werden, und jeder erhält eine Urkunde oder Medaille. Alle Infos und Materialien zum DTB Tennis-Sportabzeichen finden Sie >>hier.
Hobbyturniere
Gerade Turnierformen, bei denen jeder mitmachen kann, sind wichtig, um Neumitglieder zu integrieren, aber auch jene Mitglieder zu binden, die nicht am Mannschaftwettspielbetrieb teilnehmen. Beispiele für Hobbyturniere sind: „Wer kommt, macht mit“, „Generationscup“, „Nachtturnier“, „Mexiko Heat“ oder die „Hobby-Champions-Race“. Die Turnierbeschreibungen finden Sie >>hier.
Clubmeisterschaften
Denken Sie darüber nach, die Clubmeisterschaften von August bis Oktober durchzuführen. So bieten Sie ihren Spieler:innen ein flexibles Turnier, und es herrscht ein reger Spielbetrieb auf der Anlage. Die Clubmeisterschaften können für alle Vereinsmitglieder
in den jeweiligen Altersklassen (Kinder, Jugend, Erwachsene, Senioren) angeboten werden. Wird ein doppeltes K.-o.-System gespielt, hat jeder mindestens zwei Matches. Es können sogar Männer und Frauen gemeinsam spielen. Die besten LK werden dabei gesetzt. Eventuell gibt es eine A- und B-Klasse, in die sich die Mitglieder eigenständig einteilen können. Die Organisatoren legen die Zeiträume fest, in denen die jeweiligen Runden gespielt werden müssen. Die Paarungen einigen sich dann selbst auf einen
Spieltermin. Am Finaltag findet natürlich ein geselliges Event statt.
Spieltreffs
Nach den Sommerferien bieten sich wöchentliche Spieltreffs an, bei denen Mitglieder oder Interessierte beim Einzel, Doppel oder Mixed in lockerer Atmosphäre passende Spielpartner:innen finden, die Spielfähigkeit verbessern und soziale Kontakte pflegen. Die flexible Teilnahme ist gerade für Berufstätige attraktiv, und Eltern schätzen das kostenlose Zusatzangebot für ihre Kinder. Es ist empfehlenswert, passende Spieltreffs für unterschiedliche Zielgruppen, je nach Alter und Spielstärke, einzurichten. Die Spieltreffs können von engagierten Mitgliedern oder Eltern angeleitet werden. Es geht hauptsächlich darum, passende Paarungen einzuteilen und diese gegebenenfalls nach einer bestimmten Zeit durchzuwechseln.
Trainingstreffs
Bei dem wöchentlichen Großgruppentraining betreut ein Coach bis zu drei Plätze gleichzeitig. Ziel ist es, die Technik und Taktik der Spieler:innen zu verbessern. Dabei führen die Teilnehmer:innen nach Vorgaben der Trainer:innen die Übungs- und Spielformen eigenständig durch und erhalten immer wieder Tipps und Anregungen.
Vor allem für Kinder und Jugendliche ist es ein attraktives
kostengünstiges Zusatzangebot zum wöchentlichen Training. Im Erwachsenenbereich kann es eine Alternative zum üblichen Mannschaftstraining darstellen.
Individuell gestaltbare Plakate zur Ankündigung
von Spiel- oder Trainingstreffs für unterschiedliche
Zielgruppen finden Sie im >>BTV-Shop. Kostenlos zum
Download oder als Ausdruck bestellbar.

Turniere für die Kleinsten
Ballolympiaden und Talentino-Kleinfeldcups sind für Kinder gedacht, die gerade mit der Ballschule oder dem Tennissport begonnen haben. Sie können nach ersten Trainingserfahrungen an einem regionalen Ballsporttag oder einem spaßorientierten Kleinfeldturnier teilnehmen.
Bei den Turnieren der KAT 4 der BTV Kids-Turnierserie steht der Spaß im Vordergrund. Bei den Kleinfeld-Cups hat jedes Kind mindestens drei Matches. Gespielt wird auf Zeit. Bei den Ballolympiaden messen sich die Kids bei Geschicklichkeitsübungen und Staffeln, die zwar einen Tennisbezug haben aber vor allem auf die Allgemeinsportlichkeit abzielen.
Beide Turniere können Sie als Verein oder Trainer eigenständig durchführen oder zur Unterstützung kostenlos einen Talentino-Tennis-Scout (je nach Verfügbarkeit) anfordern. Mehr Infos >>hier.
Ansprechpartner

Julia Höhn
Leiterin Vereinsberatung, Ausbildung und Sportentwicklung
Telefon: 089 628179 27 Schreiben Sie eine E-Mail