
Platzpflege leicht gemacht!
45 Platzwarte, darunter zwei Damen, nutzten am vergangenen Samstag die Chance, sich wertvolle Tipps für die anstehende Frühjahrsinstandsetzung zu holen.
Matthias Renz, Geschäftsführer des BTV Partners Sportstättenbau Garten Moser gab vier Stunden lang wertvolle Tipps und lies keine Frage unbeantwortet. Neben der Frühjahrsinstandsetzung erläuterte er die Jahrespflege und den DIN-gemäßen Aufbau eines Tennisplatzes

Auch das fachgerechte Bewässern sowie richtiges Abziehen und Ausbessern standen auf dem Programm. Des weiteren ging er auf unterschiedliche Möglichkeiten zum nachhaltigen Betrieb einer Tennisanlage ein. In der Mittagspause blieb Zeit für einen Austausch der Platzwarte untereinander und mit den BTV-Vereinsberatern Marco Kummer und Lars Haack. Abgerundet wurde der Tag durch Erläuterungen auf dem Centercourt der TennisBase Oberhaching, deren Platzinstandsetzung die BTV-Partnerfirma in der kommenden Woche angehen wird.

Vom Kindergarten in den Tennisverein
Am Sonntag fuhr die BTV-Vereinsberatung ihr gesamtes Know How in Sachen Kindertennis auf.
Julia Höhn, Leiterin des Geschäftsbereichs Vereinsberatung und Sportentwicklung eröffnete mit einem Theoriebeitrag über den Weg vom Kindergarten in den Tennisverein. Sie betonte die Wichtigkeit von Ballschulangeboten für die Entwicklung der Kinder aber auch der Vereine.
In den anschließenden Diskussionen mit drei "Best-Practice-Vereinen" wurde klar, welche Chance sich durch die Förderung der Kleinsten bietet. Alle drei Vereine verzeichnen einen Mitgliederansturm im Kinder-, aber auch im Erwachsenenbereich. Durch Eltern-Kindkurse kann beispielsweise eine neue Generation Tenniseltern herangezogen werden, für die es selbstverständlich ist, ihre Kinder zu begleiten und sie nicht nur ins Training und zu den Spielen "abzuschieben".
Die Ballschulkinder entwicklen sich motorisch sehr gut und der Einstieg ins Tennistraining fällt ihnen bedeutend leichter. Vor allem sind sie das "Miteinanderspielen" gewohnt, das beim Tennistraining an oberster Stelle stehen sollte.
Moritz Coen, Referent Vereinsberatung und Sportentwicklung, erläuterte den Übergang zum Kleinfeldtraining in Theorie und Praxis und die beiden BTV-Vereinsberater standen den ganzen Tag für individuelle Fragen zur Verfügung.
Weitere Praxisbeiträge waren eine beispielhafte Kindergarten-Schnupperstunde und die Durchführung einer Ballolympiade (>>Infos dazu HIER)

Heike Fleischmann, die seit 20 Jahren Ballschultrainerin ist und seit neun Jahren die Ausbildungskurse "Ballschule Heidelberg" für den BTV hält, brachte den Teilnehmer:innen in ihrer unnachahmlich motivierenden Art die Basics des Ballschultrainings nahe!
Alle 20 Teilnehmer:innen verwandelten sich dabei in der Praxiseinheit in 3-7 Jährige Kinder und hatten sichtlich Spaß. Und genau das ist auch das Motto des Ballschultrainings. Es geht nicht um gewinnen und verlieren sondern nur darum, den Kindern mit Freude den Umgang mit Bällen, motorische Grundkenntnisse und das "Miteinanderspielen" zu vermitteln.
Ansprechpartner

Julia Höhn
Leiterin Vereinsberatung und Entwicklung
Telefon: 089 628179 27 Schreiben Sie eine E-Mail