
Das komplette BTV-Team beim DTB-Talent-Cup 2023 in Essen.
Quelle: BTVEs gibt im Leben eines Tennisspielers nicht viele Wettkämpfe, die man in aller Regel nur einmal gewinnen kann: die Olympischen Spiele, den Davis Cup und Fed Cup - und ganz zu Beginn in der U11 den DTB-Talent-Cup. Diesen traditionellen Mannschafts-Mehrkampf für fünf Jungen und fünf Mädchen konnten am vergangenen Wochenende die "BTV-Löwen" des Jahrgangs 2012 in einem Wimpernschlagfinale gewinnen und somit den Wanderpokal mit nach Bayern nehmen.
Wie sensationell dieser Triumph einzustufen ist, lässt sich daran ablesen, dass "Talent-Cup-Urgestein" Ralph Apfel sage und schreibe mehr als 30 lange Jahre auf den zweiten Sieg (nach dem Jahrgang 1981) als Teambetreuer warten musste!
Rechnung ohne die Bahn
Obwohl sich die Betreuer Irma Novak-Spurny und Marco Kölbl (Team 1) sowie Max Vorhoff und Ralph Apfel (Team 2) ganz sicher waren, perfekt vorbereitet in den Wettkampf bestehend aus den Abschnitten Tennis, Koordinationsstaffeln und Ballspielen starten zu können, waren die Vorzeichen alles andere als rosig: Da Bayern aufgrund seiner herausragenden Strukturen im Kinderbereich als einziger Landesverband in der Lage war, gleich zwei Teams nach Essen zu entsenden, musste aufgrund der Quantität eine besondere Logistik her. Während drei Betreuer mit den 20 Kindern per Zug und öffentlichem Nahverkehr versuchten, den Austragungsort in Essen, das Leistungszentrum des TV Niederrhein, zu erreichen, fuhr der vierte parallel mit dem „Gepäckbus" hoch.
Vor Ort wollte man sich dann wieder treffen und hätte noch zwei Stunden Zeit gehabt, sich professionell auf den Wettkampfstart vorzubereiten. Theoretisch perfekt, nur leider hatte man die Rechnung ohne die Deutsche Bahn gemacht. Die stellte nämlich den Transport der bayerischen Delegation in Düsseldorf ein und verdutzte Kinder und Betreuer auf dem Bahnsteig ab, und zwar ohne jegliche Möglichkeit zur Weiterreise - ein geradezu ungeheuerlicher Vorgang!
Souveräner Gruppensieg von Team 1
Doch Gott sei Dank reagierten die BTV-Betreuer schnell, packten die Teams in drei Großraumtaxis und kamen so gerade noch rechtzeitig in Essen an. Eine absolute Novität in der Talent-Cup-Geschichte! Um so höher ist die Leistung des bayerischen Top-Teams zu bewerten, das sich dadurch nicht verunsichern ließ, Punkt um Punkt auf das Haben-Konto buchen konnte und am Ende mit unfassbaren 42 von 48 möglichen Punkten die Vorrunde in ihrer Siebenergruppe mehr als souverän gewann.
Für Team 2 lief die Geschichte leider mehr als unglücklich, war man doch zum einen in die deutlich leistungsstärkere Siebenergruppe (u.a. mit Seriensieger Niedersachsen-Bremen) gelost worden; zum anderen steckte den im Schnitt jüngeren und kleineren Team-Mitgliedern der Anreiseschreck doch noch stark in Kopf und Körper, weshalb die rote Laterne trotz allem Bemühen im Wettkampfverlauf nicht abgegeben werden konnte.
Das Glück ist mit den Tüchtigen
Aber bekanntlich ist das Top-Team immer nur so stark wie die Ersatzbank, und so schworen sich beide Teams auf das Finale in ihren jeweiligen Gruppen ein: Team 1 wollte alles für den Titel in der Löwengruppe geben, während Team 2 die Seehundgruppe gewinnen und somit den maximal möglichen 11. Platz bei 14 teilnehmenden Teams erreichen wollte. Im Finale entwickelte sich dann für beide bayerische Teams ein wahrer Krimi mit ständigen "ups and downs" - zwischenzeitlich lag Team 1 gar 5 Punkte hinter der Spitze zurück - doch am Ende setze sich jeweils der bayerische Teamspirit durch, und so konnte das große bayerische Team sowohl den Titel von Team 1 als auch den 11. Platz von Team 2 gemeinsam bejubeln - und zwar mit dem knappsten möglichen „Abstand", nämlich jeweils punktgleich mit dem Zweiten, aber mit dem besseren und ausschlaggebenden Tennisergebnis!
Wie sagt man so schön: Beide Male etwas glücklich, aber hochverdient!
Die Zukunft wird zeigen, ob irgendjemand der bayerischen Kinder, egal ob aus Team 1 oder Team 2, in etlichen Jahren auch um einen der anderen Titel mitspielen wird - dem Jahrgang 1981 war das leider nicht gelungen; in dem Fall würde dieser Sieg nicht nur sensationell, sondern gar historisch!
(Ralph Apfel)
Bildunterschrift: Hinten v.l.: Ralph Apfel, Marco Kölbl, Irma Novak-Soutay. Mitte stehend v.l.: Doll Lina, Taffo Simo Luise-Noelly, Pollmüller Carla, Wölfl Emmi, Pfaller Theresa, Burisic Ella, Lautenschlager Amelie, Plank Aurelia, Nodlbichler Clara, Garhammer Valentin, Topic Robin; vorne v.l.: Mörike Annika, Neermann Jost, Winter Nicolas, Kochta Niklas, Szabados Vincent, Kick Jakob, Wasner Maximilian, Thomae Luis, Schwenk David. Team 1 sind die "Gelben". Nicht auf dem Foto: Betreuer und Fotograf Max Vorhoff.
Ansprechpartner

Ralph Apfel
Leitender Trainer Athletik Jugend- und Profisport
Telefon: 089 628179 31 Mobil: 0174 3429098 Schreiben Sie eine E-Mail