"In manchen Altersklassen standen ausschließlich Akteure, die in der Deutschen Rangliste platziert sind. Ein Feld dieser Güte findet man selten", sagt BTV-Vizepräsident Christian Wenning, der am Sonntag die Siegerehrung übernahm.
Aber auch die Quantität ist beeindruckend. Mit insgesamt 281 Seniorinnen und Senioren gehört die Veranstaltung zu den größten Hallenevents im deutschen Tennissport.
"Ohne das Tennis Center Noris in Nürnberg mit seinen 16 Plätzen könnten wir ein solches Riesenturnier in der Halle nicht ausrichten. An dieser Stelle ein herzlicher Dank an den Verantwortlichen André Zietsman und sein Team" so Wenning weiter.
Es waren die 22. Bayerischen Senioren-Hallenmeisteschaften in Folge, die der BTV in Nürnberg ausgerichtet hat. Die Herren 30 und Herren 35 spielten auf den beiden Rebound-Ace-Plätzen, die übrigen 16 Altersklasssen auf den 14 Courts mit grünem Granulatboden.
Nachfolgend ein kurzer Blick auf die Finals der 18 Altersklassen

Susanne Teicher und Stefanie Huber
Quelle: BTVDamen 30: Leider gingen nur sieben Spielerinnen an den Start, sodass die "Vorrunde" im Gruppenmodus ausgetragen werden musste, und die beiden Gruppenbesten standen sich im Finale gegenüber: Susanne Teicher (TC Greifenberg, DR 7) und Stefanie Huber (TC Pfaffenhofen/Ilm). Teicher gewann das Match um die Bayerische Meisterschaft mit 7:6, 6:2.

Christine Kraupa und Kristine Quadflieg
Quelle: BTVDamen 40: Die an Position 1 Gesetzte Christine Kraupa (TSV Altenfurt, DR 10) gegen die Nummer 2, Kristine Quadflieg (TC Gauting, DR 3) - so lautete das Finale der Damen-40-Konkurrenz. Kraupa setzte sich mit 6:1 und 6:4 durch und bestätigte somit ihren Erfolg vom ITF-Turnier in Altenfurt, das sie eine Woche zuvor ebenfalls für sich entscheiden konnte.

Alexandra Müller und Corinna Kaup
Quelle: BTVDamen 50: In dieser Konkurrenz war Alexandra Müller nicht zu stoppen. Nach drei klaren Siegen hatte die Spielerin des TC Hof erst im Finale ernsthafte Konkurrenz, setzte sich aber auch im Titelkampf gegen Corinna Kaup (TSC Heuchelhof Würzburg, DR 10) mit 7:6, 6:3 durch. Auch hier standen sich die Nummer 1 und 2 der Setzliste gegenüber.

Karola Thumm und Sylvia Langhorst
Quelle: BTVDamen 55: Die Setzliste lügt nicht - das galt auch für die Damen 55. Die Topgesetzte Karola Thumm (STK Garching, DR 4) traf auf Sylvia Langhorst (TSV Altenfurt, DR 13), die an Position 2 gesetzt war. Es entwickelte sich eines der spannendsten und längsten Finals der diesjährigen Hallenmeisterschaften, das Thumm knapp mit 2:6, 7:6 und 10:7 für sich entscheiden konnte. Langhorst hatte ein Match mehr in den Knochen - das gab am Ende vielleicht den Ausschlag.

Dorothea Foks und Ellen Neumann
Quelle: BTVDamen 60: Auch hier die 1 gegen die 2? Selbstverständlich! Ellen Neumann (TC Gernlinden, DR 6) und Dorothea Foks (TC Schongau, DR 7) hieß das Finale - diesmal allerdings mit dem besseren Ende für die an 2 gesetzte Foks, die den spannenden Titelkampf 6:4, 7:6 gewann.

Margot Schnaitter und Silvia Huber-Obermeier
Quelle: BTVDamen 65: Margott Schnaitter vom TSV 1880 Wasserburg (DR 4) war die Stärkste bei den Damen 65, wo sich im Finale ebenfalls die beiden Topgesetzten gegenüber standen. Schnaitter, Mutter des amtierenden Deutschen Meisters Jakob Schnaitter, siegte im Endspiel über Silvia Huber-Obermeier (TB/ASV Regenstauf, DR 8) sicher mit 6:3, 6:3.

Maria Reithmair und Marlies Danner
Quelle: BTVDamen 70: Überragende Akteurin dieser Altersklassen war einmal mehr Marlies Danner vom TSV Siegsdorf (DR 2). Das bekam auch Maria Reithmair (TC Grafenau, DR 15) zu spüren, die beim 6:1, 6:1-Finalerfolg Danners chancenlos war. Schon in den beiden Gruppenmatches gab Danner nicht mehr als drei Spiele ab.

Christian Struckmeier und Daniel Geiger
Quelle: BTVHerren 30: Als der Topgesetzte Tobias Schröder (TC Friedberg, DR 17) sein Halbfinale gegen Christian Struckmeier (TSV Altenfurt, DR 28) glatt in zwei Sätzen verloren hatte, war der Weg frei für die Nummer 2 der Setzliste, Daniel Geiger (SpVgg Zolling). Geiger ließ Struckmeier beim 6:2 und 6:1 keine Chance und sicherte sich den Titel. Mehr Mühe hatte Geiger im Viertel- und im Halbfinale - beide Male setzte er sich nur knapp mit 10:7 im Match-Tiebreak durch.

Klaus-Ferdinand Moser und Sebastian Schießl
Quelle: BTVHerren 35: Nur drei Teilnehmer gab es bei den Herren 35, sodass in einer Gruppe jeder gegen jeden antreten musste. Der mehrfache Bayerische Meister Sebastian Schießl (TC RW STraubing, DR 2), eigentlich schon spielberechtigt in der AK 40, gewann beide Matches gegen Klaus-Ferdinand Moser (TV Fürth 1860) und Tassilo Heinrich (TC RB Regensburg) und sicherte sich somit einen weiteren Titel für seine Sammlung.

Marc Senkbeil und Sven Lucha
Quelle: BTVHerren 40: Zur Siegerehrung kam er im Bayern-Trikot - und auch auf dem Platz wusste der Norddeutsche Marc Senkbeil (DR 5), der im kommenden Jahr für den MTTC Iphtos München auflaufen wird, zu gefallen. Nach drei zumeist glatten Erfolgen traf der an Position 1 gesetzte Neumünchner im Finale erstmals auf große Gegenwehr des Ungesetzten Sven Lucha (TV Altötting, DR 109). Am Ende behielt Senkbeil mit 6:3, 7:6 die Oberhand.

Christian Fuchs und Björn Hippenstiel
Quelle: BTVHerren 45: Er bringt oft die wenigsten Zentimeter auf den Platz - aber in den Matches ist er zumeist der Größte: Christian Fuchs vom TC Pliening (DR 6). Im Finale der Herren 45 gewann Fuchs gegen Björn Hippenstiel (TC Herzogenaurach, DR 38) mit 4:6, 6:3 und 10:3. Schon bei den "Bayerischen" im Sommer in Ausgburg ging Fuchs mit der Meisterurkunde nach Hause.

Oliver Jöhl und Marc Lohrmann
Quelle: BTVHerren 50: Auch Oliver Jöhl (STK Garching, DR 2) gehört zu den Seriensiegern bei Bayerischen Meisterschaften - diesmal gelang ihm der Titel bei den Herren 50. Vier überzeugenden Erfolgen fügte er im Finale einen weiteren Glanzauftritt hinzu und gewann gegen den Ungesetzten Marc Lohmann (TC Herrsching, DR 212) glatt mit 6:2, 6:1.

Dirk Rehberg und Stefan Hesseln
Quelle: BTVHerren 55: Ausnahmen bestätigen die Regel - und eine solche Ausnahme war Dirk Rehberg vom TC Pliening. In der Deutschen Rangliste nur auf Position 147 geführt, ging Rehberg als Ungesetzter ins Rennen. Im Viertelfinale warf er die Nummer 1 Gernot Jahnke (SB Versbach, DR 15) mit 6:3, 6:1 aus dem Turnier. Und im Finale ließ er auch der Nummer 2, seinem Vereinskameraden Stefan Hesseln ( DR 17), beim 6:1, 6:2 keine Chance.

Christoph Parringer und Hubert Freudenstein
Quelle: BTVHerren 60: Christoph Parringer (TC Hof, DR 6) dominierte die Alterklasse Herren 60 fast nach Belieben. Nur Stefan Meisel trotzte Parringer im Halbfinale sieben Spiele ab, ansonsten hieße es oft: "Die Null muss stehen." Das bekam auch Hubert Freudenstein (TC GW Vilsbiburg, DR 40) zu spüren, der das Finale gegen Parringer mit 1:6 und 0:6 verlor.

Norbert Henn und Roland Kastner
Quelle: BTVHerren 65: Wer einen alles überragenden Akteur einer Alterklasse suchte, fand ihn (einmal mehr) in Norbert Henn (TSV Altentfurt) bei den Herren 65. Aktuelle Nummer 1 der Deutschen Rangliste, amtierender Vizeweltmeister und in Nürnberg natürlich an 1 gesetzt, rauschte er geradezu durchs Feld. In seinen fünf Turniermatches gab er lediglich sechs (!) Spiele ab - zwei davon beim 6:0, 6:2 im Finale gegen Roland Kastner (STK Garching, DR 16)

Peter Marklstorfer und Wolfgang Metzner
Quelle: BTVHerren 70: Zuletzt nahm er sich eine rund zweijährige Turnierpause, jetzt ist er wieder da - und wie. Peter Marklstorfer (TSV Rottenburg, DR 14) gewann die Herren 70 in gewohnt souveräner Manier. Sein Finalgegner Wolfgang Metzner (FC Ergolding, DR 10) musste beim Stand von 6:0, 3:1 für Marklstorfer leider verletzt aufgeben.

Günter Klein und Otto Seidl
Quelle: BTVHerren 75: Zwölf Spieler umfasste das Feld der Herren 75. Der beste war Otto Seidl vom TC RW Cham (DR 9). Der an zwei Gesetzte bezwang im Finale die nominelle Nummer 1, Günther Klein (TC Aschheim, DR 8) mit 7:6, 6:3. Ein Duell, das beim nächsten Mal auch wieder andersherum ausgehen kann.

Harry Schiewe
Quelle: BTVHerren 80: Acht Teilnehmer bei den 80ern - da kann man nur den Hut ziehen! Und vor dem Kampf im Finale allemal, denn der Topgesetzte Harry Schiewe vom TB Erlangen (DR 18) und der vielfache Bayerische Meister Dr. Jochen Herrmann (1. FC Nürnberg, DR 33) ) verlangten sich alles ab. Am Ende hieß es 6:1, 4:6, 11:9 für Schiewe - Chapeau!
Sämtliche Ergebnisse der Bayerischen Senioren-Hallenmeisterschaften 2023 finden Sie >>hier auf der Turnierdetailseite in mybigpoint!
BTV-Senior-Master als krönender Saisonabschluss
Es gibt wohl nur ein Turnier in Bayern, das in der Spitze die Bayerischen Senioren-Hallenmeisterschaften noch toppt: das BTV-Senior-Masters vom 30. November bis 3. Dezember in der TennisBase Oberhaching, bei dem einige der frischgebackenen Meisterinnen und Meister an den Start gehen werden. Zuschauer:innen sind herzlich willkommen.
Ansprechpartner

Harald Heger
Leiter Sport GB 5
Telefon: 089 628179 45 Mobil: 0151 62814972 Schreiben Sie eine E-Mail