
Traditionell gratuliert der BTV den Vereinen mit der besten Mitgliederentwicklung zu ihrem erfolgreichen Jahr und bittet sie, ihre Erfolgskonzepte und Maßnahmen puplik zu machen. In der Newsreihe "Beste Mitgliederentwicklung" stellt der BTV diese Vereine und ihre Erfolgsgeschichten vor. Am Verbandstag im April 2021 wird dann der Verein mit dem vielversprechensten Konzept geehrt.
Sozialer Zusammenhalt wird groß geschrieben
Die Hauptgründe für die positive Entwicklung liegen laut Pressewartin Teresa Dietz am sozialen Zusammenhalt im Verein. Gefördert wird dieser Zusammenhalt durch zahlreiche sportliche aber auch gesellige Veranstaltungen. Beispiele hierfür sind Gaudi-Turnieren, bei denen auch Neueinsteiger gewonnen werden können, der „Prosecco-Cup“ inklusive Verpflegung von Kaffee und Kuchen bis zur „Pizza danach“ oder das Generationenturnier, bei dem folgende Paarungen erlaubt sind: Opa und Enkel, Schwiegervater und Schwiegersohn, Onkel und Neffe sowie Schwager mit Schwager mit mehr als 15 Jahren Altersunterschied. Zuschauer sind bei diesen Veranstaltungen natürlich immer herzlich willkommen und sorgen für die nötige Grundstimmung auf der Anlage. Auch das traditionelle Schafkopfturnier und die jährlichen Skiausfahrten sind immer gut besucht!
Sportliche Erfolge
Viel Wert wird auch auf die Jugendarbeit gelegt. Dies beginnt schon bei den Kleinsten mit einer Ballschule. Dabei kommen Kindergartenkinder zum Schnuppern auf die Anlage und werden spielerisch an den Tennissport herangeführt. Das Training findet für die Kinder und Jugendlichen im Winter auch in einer benachbarten Halle statt. Die Eltern müssen dazu nur einen geringen Zuschuss leisten, der Rest wird vom Verein getragen. Auch die erfolgreichen Mannschaften sind ein Aushängeschild. In der Medenspielrunde im Sommer 2019 konnten 5 Meisterschaften von 11 gemeldeten Mannschaften gefeiert werden.
Werbung für den Verein
Um für den sympathischen Tennisclub zu werben beteiligt sich der Verein am Ortsgeschehen beispielsweise mit einem Faschingszug oder mit Ständen bei verschiedensten Veranstaltungen. Aber auch die persönliche Ansprache spielt in der 4.000-Einwohnerstadt in Oberfranken eine wichtige Rolle. Nichtmitglieder können dreimal zum Schnuppern mit einem Trainer kommen, bevor sie sich entscheiden, in den Verein einzutreten. Seit 2019 verfügt der TC Baunach auch über eine Facebookseite: https://www.facebook.com/TCBaunach.
Insgesamt bewegt sich der Verein zwischen Tradition und Innovation: „Wir wollen keinen Stillstand, sondern eine immer fortschreitende Bewegung, neue Innovationen und altbewährtes Beibehalten“ beschreibt Dietz.