In der heißesten Woche des Jahres richtete sich der Fokus der bayerischen Tennisszene auf den TSV Burgfarrnbach in Fürth.
Auf der zehn Plätze umfassenden Anlage führte der Bayerische Tennis-Verband vom 17. bis 24. Juli parallel gleich zwei internationale Top-Events durch: die Dunlop Bavarian Junior Summer Championships, ein ITF-Turnier der Kategorie 4, sowie ein Qualifikationsturnier des European Summer Cups by Dunlop mit acht europäischen Nationalmannschaften der Altersklasse U12 männlich.

Die Tschechin Petra Mihokova (l.) gewann das Finale der Dunlop Bavarian Summer Championships 2022 gegen Lea Aschenberger (GW Luitpoldpark München).
Quelle: BTVDunlop Bavarian Junior Summer Championships (ITF-Turnier Kat. 4)
Nach der aus Ergebnissicht durchwachsenen Turnierpremiere im vergangenen Jahr, erwies sich Fürth diesmal als hervorragendes Pflaster für die Teilnehmer:innen aus Deutschland und insbesondere aus Bayern. Bei den Juniorinnen erreichte Lea Aschenberger (GW Luitpoldpark München) mit dem Finaleinzug das beste deutsche Ergebnis in den Einzelkonkurrenzen dieser Internationalen Bayerischen Jugendmeisterschaften. Die 16-Jährige, die seit Jahren im BTV-Internat in der TennisBase Oberhaching lebt und trainiert, startete an Position 7 gesetzt in das Turnier. Mit drei ungefährdeten Zweisatzerfolgen zog sie ins Habfinale ein, wo sie die Polin Dominika Podhajecka mit 5:7, 6:2, 6:3 niederrang. Auch das Finale gegen Petra Milhokova hielt Aschenberger lange offen, ehe ihr im dritten Satz die Kräfte schwanden und sie sich der Tschechin mit 4:6, 6:4, 0:6 geschlagen geben musste. „Das war trotz der Finalniederlage ein hervorragendes Turnier von Lea, das ihr viel Selbstvertrauen geben sollte“, so das Fazit ihres BTV-Coaches Korbinian Appl. Auch Maya Drozd (TC Großhesselohe) und Hanna Resch (TC Aschheim) konnten mit dem Erreichen des Viertelfinals vollauf überzeugen.

Die Finalisten der Juniorenkonkurrenz: Carlo Alberto Caniato (ITA) und Keegan Rice (CAN).
Quelle: BTVJuniorentitel an Kanadier
Bei den Junioren war der Deutsche Marc Majdandzic (TC Herford) an Position 1 gesetzt und wurde in den ersten drei Runden seiner Favoritenrolle auch vollauf gerecht. Im Halbfinale allerdings unterlag der 17-jährige Westfale dem Italiener Carlo Alberto Caniato 4:6, 2:6. Den Titel gewann der Kanadier Keegan Rice durch einen 6:2, 3:6, 6:2-Finalerfolg über Caniato.Immerhin ein Sieg in der Doppelkonkurrenz ging nach Deutschland. Charlotte Keitel (Ludwigshafen) gewann mit ihrer dänischen Partnerin Sara Borkop das Finale gegen das polnische Duo Dominika Podhajecka / Barbara Straszewska 6:7, 6:2 und 10:8. Erfreulich aus bayerischer Sicht: Franziska Kremerskothen vom TC Aschheim erreichte mit Clara Schön das Halbfinale, ebenso Sydney Zick (TC Dachau 1950) und Moritz Kudernatsch (TC Großhesselohe) bei den Junioren. Allerdings musste die bayerische Paarung eine knappe 6:2, 6:7, 7:10-Niederlage gegen die späteren Turniersieger Carlo Alberto Caniato (ITA) und Nico Hipfl (AUT) hinnehmen.

Die deutsche U12-Nationalmannschaft beim European Summer Cup 2022 in Fürth. DTB-Teamkapitän Björn Simon (hinten) mit Samuel Gampenrieder, Johann Nagel-Heyer und Yannick Swoboda (vorne v.l.).
Quelle: BTVEuropean Summer Cup by Dunlop
Ab Donnerstag wurde in Burgfarrnbach parallel zum ITF-Turnier erstmals ein Qualifikationsturnier des European Summer Cups by Dunlop in der Altersklasse U12 ausgetragen.
Es war zugleich die erste Veranstaltung dieses U12-Nationenwettbewerbs überhaupt in Bayern. Acht Nationalmannschaften aus Deutschland, Österreich, Belgien, Ungarn, Italien, Polen, Türkei und Portugal waren jeweils mit 3er-Teams am Start. DTB-Teamkapitän Björn Simon aus Aschaffenburg setzte neben dem Hessen Yannick Swoboda und dem Hamburger Johann Nagel-Heyer mit Samuel Gampenrieder vom TC Penzberg auch einen bayerischen Spieler ein.
Die Gruppenphase war sehr ausgeglichen, es gab viele enge und hart umkämpfte Matches, aus der sich letztlich die Playoff-Partien Deutschland (2. Platz Gruppe A) gegen Türkei (1. Platz Gruppe B) sowie Italien (1. Platz Gruppe A) gegen Polen (2. Gruppe B) ergeben haben. Mit einem schon nach den Einzeln entschiedenen 2:1-Sieg gegen die Türkei konnte sich die deutsche Mannschaft für die Endrunde des European Summer Cups vom 4. bis 7. August im französischen Dijon qualifizieren. Dies gelang auch den Italienern durch ein 2:1 über Polen.
Tolle Doppelveranstaltung in Fürth
Das Fazit von Turnierdirektor Christoph Poehlmann über diese beiden parallelen internationale Großveranstaltung war rundum positiv: „Es war eine tolle Veranstaltung für alle Beteiligten mit starken Synergieeffekten. Die ‚Großen‘ Teilnehmer:innen des ITF-Turniers haben die ‚Kleinen‘ des Summer Cups mit unterstützt und umgekehrt. Das war schön zu sehen.“ Auch dem gastgebenden Club TSV Burgfarrnbach zollte Poehlmann großes Lob: „Ich danke stellvertretend Wolfram Leonhardt und Patrick Pröll für die Gastfreundschaft! Es ist ein Turnierstandort mit sehr familiärer Atmosphäre hier, die alle Beteiligten auch zu schätzen wissen.“ Einzig die Hitze machte zu schaffen: „Die Temperaturen waren auf und neben dem Platz am Rande des Erträglichen. Zum Glück gab es keiner nennenswerten Probleme“, so Poehlmann.
Finalergebnisse Dunlop Bavarian Junior Summer Championships 2022
Einzel
- Juniorinnen: Petra Mihokova (CZE) – Lea Aschenberger (GER) 6:4, 4:6, 6:0
- Junioren: Keegan Rice (CAN) – Carlo Alberto Caniato (ITA) 6:2, 3:6, 6:2
Doppel
- Juniorinnen: Charlotte Keitel (GER) / Sara Borkop (DEN) – Dominika Podhajecka / Barbara Straszewska 6:7, 6:2 und 10:8
- Junioren: Carlo Alberto Caniato (ITA) / Nico Hipfl (AUT) – Max Dahlin (SWE) / Oliver Hauge (GBR) 6:4, 6:7, 10:8
Weitere Informationen und alle Ergebnisse auf der offiziellen Turnierwebsite www.itfjuniors.de.
Ergebnisse des DTB-Teams beim U12-European Summer Cup
Gruppenphase
- Deutschland – Belgien 3:0
- Deutschland – Portugal 2:1
- Deutschland – Italien 1:2
Platzierungsspiel
- Deutschland – Türkei 2:1
Ansprechpartner

Christoph Poehlmann
Stellvertretender Geschäftsführer / Koordinator Leistungssport
Telefon: 089 628179 36 Mobil: 0151 15662000 Schreiben Sie eine E-Mail