Liebe Tennisfreunde,

Bezirksvorsitzender Oberfranken
Willkommen auf den Internetseiten des Tennisbezirkes Oberfranken. „In Bayern ganz oben“ ist landläufig das Motto unseres kleinen Regierungsbezirkes.
Unsere Tennisszene wird von motivierten und gut harmonierenden ehrenamtlichen Funktionären, unterstützt durch die hauptamtlichen Mitarbeiter in der BTV Geschäftsstelle in München, geleitet.
Scrollen Sie etwas nach unten und finden Sie dort alle Ansprechpartner sowie nach Schwerpunkten gruppierte Sportinformationen. In den Bereichen "Downloads" veröffentlichen wir eher dauerhaft geltende Informationen, die über die gesamte Saison immer wieder mal gebraucht werden.
Während der Corona-Pandemie müssen wir viele Einschränkungen hinnehmen, bemühen uns aber auch den sportlichen Spielbetrieb nach unseren Möglichkeiten zu organisieren. Das geht manchmal nur von Woche zu Woche, so wie wir halt Informationen von der Bayerischen Staatsregierung bekommen. Aktuelle Informationen zur Lage finden Sie immer unter "Aktuelles - Corona". Bleiben Sie gesund!
An dieser Stelle auch der Verweis auf die Bankverbindung des Tennisbezirkes Oberfranken: Commerzbank Coburg IBAN DE23 7834 0091 0852 4910 00
Anschrift
Bayer. Tennis-Verband e.V., Bezirk Oberfranken
Schulstraße 32, 96472 Rödental
Mannschaften & Turniere
Liebe oberfränkische Tennisspieler, liebe Vereinsengagierte,
Seit in Bayern die Leistungsklassen eingeführt wurden, hat sich auch in der Turnierszene viel verändert: Zum einen verzeichnen die etablierten Ranglistenturniere Teilnehmerrekorde, zum anderen sind die jetzt zahlreich angebotenen LK-Turniere stark besucht.
Für den einzelnen Tennisspieler ergeben sich damit viele Gelegenheiten, sich auch außerhalb der Mannschaftsspiele mit fremden Spielern zu messen. Auch Spieler und Spielerinnen, die ihr Leistungsvermögen weniger hoch einschätzen können an LK-Turnieren mit Erfolg, d. h. mit Punktgewinn teilnehmen.
Früher mussten Vereine, die ein Turnier veranstalten wollten, schon im Vorjahr den Ranglistenstatus beantragen. Jetzt können LK-Turniere mit einem Vorlauf von fünf bis sechs Wochen jederzeit beim BTV beantragt werden. Es ist nicht geplant, die Anzahl dieser Turniere zu begrenzen.
Gerne berate ich Sie, wie ein LK-Turnier beantragt und durchgeführt werden kann.
Welche Turnierarten sind möglich?
- Natürlich können Sie weiterhin die klassische Turnierform wählen: Klassisches KO-Tableau mit oder ohne Nebenrunde, eingeteilt in Altersklassen, über ein ganzes Wochenende. So sind zum Beispiel offene Clubmeisterschaften oder offene Stadtmeisterschaften möglich, d. h.: Spieler von außerhalb dürfen auch teilnehmen. Der beste Spieler des eigenen Clubs kann dann einen Sonderpreis bekommen.
- Tagesturniere: An einem Tag hat jeder Teilnehmer zwei Einzel zu bestreiten. Dazu werden alle Teilnehmer gemäß ihren Leistungsklassen eingeteilt, entweder in Gruppen oder noch besser nach dem Spiralsystem. Zuerst spielen sie in dieser Gruppe ein Halbfinale und danach spielen jeweils die Sieger und die Verlierer noch einmal gegeneinander. Da die Gruppen nach den Leistungsklassen eingeteilt werden, ergeben sich interessante Spiele unter gleichwertigen Gegnern. Dies ist gerade für Spieler mit hohen Leistungsklassen (z. B. 23) vorteilhaft, da sie nicht befürchten müssen, auf einen übermächtigen Gegner zu treffen. Gerade das Spiralsystem in dem die Teilnehmer automatisch und ohne manuelle Eingriffe automatisch nach Spielstärke ausgelost werden, ist für Turnierveranstalter als auch Teilnehmer das wohl interessanteste System.
Werten Sie doch ihr Sommerfest im Verein oder ihren Weinabend im Herbst durch ein vorangestelltes Tagesturnier auf! Der Abend bietet dann die Chance auf eine gelungene Party für die Spieler.
Mit sportlichen Grüßen
Lore Jahn
Schiedsrichterwesen
Als Referent für Regelkunde und Schiedsrichterwesen möchte ich Ihnen, zusammen mit meinem Stellvertreter Siegfried Scherbel, Informationen im Schiedsrichterwesen, Termine, Formulare und Hintergrundinformationen zum Tennis-Regelwerk (BTV-Wettspielbestimmungen, Tennisregeln, Turnierordnung, etc.) vermitteln.
Die Ausbildung, insbesondere von Stuhlschiedsrichtern, ist uns immer ein besonderes Anliegen weil wir in Oberfranken hier chronisch unterbesetzt sind. Ein professionelles Lehrteam hat hier die Ausbildung der D-Schiedsrichter bayernweit übernommen. Wiederholt finden in der Regel je ein Termin für Nord- und Südbayern statt, an dem interessierte Teilnehmer in einer intensiven zweitägigen Theorie und Praxisveranstaltung an die erfolgreiche Ablegung der Prüfung herangeführt werden. Die aktuellen Termine stehen im Veranstaltungskalender unter "Schiedsrichter". >>HIER finden Sie mehr dazu.
Interessierte Tennisspieler/innen die gerne Oberschiedsrichter werden wollen, können sich >>HIER über Inhalte und Prüfungstermine informieren. Die Prüfung zum C-Oberschiedsrichter findet meist zweimal jährlich im Tennisbezirk statt.
Im Download-Center des Schiedsrichterbereiches finden Sie >>HIER nützliche Informationen, Formulare und Checklisten.
Die Regeln und Ordnungen in der jeweils aktuellen Fassung finden Sie >>HIER.
Wenn es national sein soll, gibt die Webseite des Deutschen Tennis-Bundes >>HIER einiges zum Download her.
Sollte Ihnen etwas fehlen, so zögern Sie nicht mich anzusprechen, wir sind immer bestrebt das Portal und seine Inhalte an Ihre Wünsche anzupassen.
Übrigens, wollen Sie mehr über Schiedsrichter wissen, schauen Sie doch mal auf die Schiedsrichterseite im BTV, oder auf das Schiedsrichterwesen im DTB. Hier finden Sie viele weiterführende Informationen, Formulare, Merkblätter, Bilder, etc.
Rüdiger Gardt
Trainerausbildung
Liebe Trainer und die es gerne werden wollen,
der Job des Trainers hat sich gewandelt. Es muss sich mehr um Kunden / Schüler bemüht werden. Egal ob ich es hauptberuflich machen oder nur im Nebenerwerb betreiben will. Die Trainerstelle ist eine zentrale Funktion im Verein. Quasi der Turbo. Deshalb ist Ausbildung und die Weiterbildung ein Leben lang extrem wichtig. Man kann in jedem Alter etwas dazu lernen.
Für alle Tennisfreunde die gerne die C-Lizenz erwerben möchten einige kurze Hinweise.
Im Bezirk beginnt man mit dem Teil C1. Dieser Grundlehrgang ist ohne Prüfung und beinhaltet in der Theorie und Praxis das Basiswissen für den Traineralltag und die Trainingsmethoden im Kinder- und Jugendarbeit.
Nach den 4 Seminartagen die an den Wochenenden stattfinden ist man qualifiziert und kompetent im Jugendbereich bereits sicher zu arbeiten. Außerdem bietet sich die Chance des C-Oberschiedsrichter inklusive Prüfung zu erwerben.
Beim C1 Seminar bekommt jeder der Interesse hat eine BTV-C Lizenz zu besitzen die Chance bei einer kurzen Sichtung sein können zu zeigen. Nach bestehen des Tests, qualifiziert man sich für den Lizenzlehrgang C2 und den Prüfungslehrgang C3 im Landesleistungszentrum in Oberhaching. Die beiden Lehrgänge nehmen jeweils eine komplette Woche in Anspruch.
Eine Bitte an die Vereinsfunktionäre:
Fördert in den Vereinen Jugendliche und engagierte Erwachsene die eine Trainerausbildung in Angriff nehmen wollen. Es ist ein Gewinn für den Verein. Qualität zahlt sich später aus.
Nun möchte ich mich noch an alle Trainer wenden. Bitte nehmt regelmäßig an den Weiterbildungsmodulen teil. Nicht nur um die Lizenz zu verlängern sondern auch um am Ball zu bleiben in Theorie und Praxis. Sich mit anderen auszutauschen ist wichtig, sehr sinnvoll und macht Spaß.
Im Veranstaltungskalender sind alle aktuellen Termin aufgeführt. Anmelden geht ausschließlich nur über das BTV Portal.
Bei Fragen rund um das Thema Ausbildung stehe ich selbstverständlich persönlich gerne zur Verfügung. Weiter würde ich mich über Anregungen aus dem Bezirk Oberfranken sehr freuen.
Euer
Günter Kölbl
- Mindestalter zur Teilnahme: 16 Jahre
- Kosten: 230 € für sonstige Mitglieder / 190 € für mybigpoint-Premiummitglieder
- Bei einigen Bezirken fallen zusätzliche Kosten für Unterbringung und Verpflegung an
- Vor Beginn der Ausbildung, muss die kostenpflichtige Anmeldung beim DTB Online-Campus (OC) erfolgen (Produkt: C-Trainer-Ausbildung: 79 €; einmalige Gebühr für die Dauer der gesamten C-Trainerausbildung). Anmeldung unter dtb.campus.tennisgate.com
Die Unterbringung während eines Lehrgangs ist in unserem Partnerhotel möglich.
Alle Termine der C1-Trainerlehrgänge im Bezirk Oberfranken finden Sie im Veranstaltungskalender. Dort können Sie sich direkt zu einem Lehrgang anmelden.
Der C-Trainer-Lehrgang-1 findet auf Bezirksebene statt und dauert 3-4 Tage mit insgesamt 30 Unterrichtseinheiten.
Der C-Trainer-Lehrgang-1 ist kein lizenzierter Trainerlehrgang. Er dient zur Unterstützung lizenzierter Trainer im Verein beim Unterricht oder Training und Vorstandsmitglieder bei Planung und Durchführung von Vereinsaktivitäten.
Innerhalb des Lehrgangs werden folgende Inhalte behandelt:
- Grundlagen zur Tennistechnik
- Grundtechniken (Drive, Volley, gerader Aufschlag)
- Grundlegende Zuwurf- und Zuspielspielformen
- Das Play and Stay-Konzept
- Play and Stay - Unterrichtsbeispiele für die Lernstufe rot (Kleinfeld)
- Spielerische Heranführung ans Tennis mit Kindern
- Kindgerechte Übungsformen im Kleinfeld
- Kindgerechte Spielformen im Kleinfeld
- Organisation und Durchführung von Feriencamps
- Turnierorganisation und -durchführung
- Turnierformen im Kleinfeld
- Einfache Tests zur Überprüfung von Technik und Spielfähigkeit
- Die Kleinfeldrunde der Bezirke – Ziele und Inhalte
Alle Informationen zur Trainerausbildung im BTV finden Sie HIER.
Breitensport
Liebe Oberfranken,
Breitensport ist für mich alles, was nicht ausgesprochen mit Ranglisten- oder höheren Leistungsklassenpunkten zu tun hat.
Jeder Verein kann hier selbst tätig werden, indem ein paar Mitglieder die Initiative ergreifen.
Bitte lesen Sie sich die vom BTV erstellte Stellenbeschreibung für einen Breitensportwart durch. Sie gibt Anregungen.
Sprechen Sie mit einem Nachbarverein und führen Sie ein Freundschaftsspiel durch. Vielleicht nicht nur zwei Mannschaften, sondern aus jeder Altersklasse 2 Spieler mit Einzel und/oder Doppel oder Mixed.
Hier ein paar Anregungen, die wir in diesem Jahr selbst in unserem Verein durchgeführt haben:
- Wir haben Neulinge zu unserem regelmäßigen Mannschaftstraining eingeladen.
- Ein freier Spielertreff, für den an einem Abend Plätze reserviert waren, wurde rege besucht. (Eine Runde Doppel - oder Mixed-Paarungen zusammenstellen – nach einiger Zeit mal durchwechseln) Das macht Spaß und dabei finden sich neue Partnerschaften.
- In einer Aktionswoche erhielten interessierte Neulinge fünf Tage lang täglich 90 Minuten Gruppentraining. Die Teilnehmer durften danach im August und September auf unserer Anlage frei Spielen. (12 Teilnehmer)
- Bei einem LK-Turnier habe ich Neulinge gezielt angesprochen und mit ihnen eine „Hobbygruppe“ gebildet. Sie nahmen an unserem Turnier teil, erschienen aber nicht im Internet. Die sechs Damen hatten dabei riesigen Spaß und waren erstaunt, wie gut sie Tennis spielen.
Die anschließenden offiziellen Kampagnen von DTB, BTV und AOK helfen dann den nächsten Schritt zu gehen.
Wollen Sie mehr wissen, wie moderne Vereine geführt werden und suchen u.a. auch Stellenbeschreibungen. Alles dazu finden Sie HIER
Lore Jahn
Presse und Portalredaktion
Liebe Tennisfreunde,
berichten kann man nur wenn man etwas mitbekommt. So auch im Bayern Tennis. Daher bin ich immer auf Sie angewiesen wenn etwas veröffentlichungswürdiges ansteht.
Das können Meisterschaften, Turniererfolge, eigene Veranstaltungen, Jubiläen, Ehrungen, etc. sein die durchaus den Weg in unser Tennismagazin finden sollen.
Gerne veröffentliche ich auch Ihre Informationen wenn Sie mir Bild und Text zur Verfügung stellen.
Bezirksveranstaltungen wie Bezirksmeisterschaften, besuche ich im Rahmen meiner Tätigkeit und berichte auch davon.
Ich freue mich auf Ihren Input.
Florian Wiedemann
Liebe Vereinsfunktionäre,
das BTV-Portal lebt auch von Ihren Informationen. Auf Ihren Vereinsseiten haben Sie ja die Möglichkeit, sich gut zu präsentieren und Ihre Vereinsnachrichten zu veröffentlichen.
Gibt es mal etwas Übergreifendes zu berichten, freue ich mich über Ihre Nachricht, um diese auch mal in den Bezirks-News veröffentlichen zu können.
Bis bald - nicht nur online
Thomas Gebauer
Downloads Bezirk
Hier finden Sie wichtige Downloads aus dem Bezirk
Downloads Sport
Hier finden Sie wichtige Downloads aus dem allgemeinen Sportbereich
Downloads Jugend-Sport
Hier finden Sie wichtige Downloads aus dem Sportbereich der Jugend und Jüngsten
Downloads Winterrunde
Hier finden Sie wichtige Downloads aus dem Bereich der Winterrunde
Ihr Vereinsberater

Lars Haack ist Ihr Vereinsberater in Oberfranken. Er unterstützt und berat Sie in allen Fragen rund um die Vereinsentwicklung. Die Beratungsmöglichkeiten sind speziell auf die Bedürfnisse der Vereine abgestimmt.
Ausführliche Informationen und Kontaktdaten zur Vereinsberatung finden Sie >>hier unter BTV-Vereinsberatung.