Übungen und Spiele für Kids
Das Talentino-Stationstraining ist abwechslungsreich gestaltet und die Kinder können so positioniert werden, dass Abstände eingehalten werden. Ursprünglich wurde das Stationstraining für Events mit vielen Kindern entwickelt, es lässt sich aber sehr gut mit nur 2-4 Kindern durchführen.
- 2-3 Luftballons alleine oder partnerweise hochhalten (unterschiedliche Körperteile).
- Unterschiedlich große Bälle (Gymnastikbälle, Tennisbälle) im Stand und im Laufen prellen. (beidhändig, einhändig, linke und rechte Hand im Wechsel u.s.w.) Evtl mit Musik
- Mit Klebeband am Boden eine Koordinationsleiter aufkleben oder draußen mit Straßenkreide aufmalen: unterschiedlichste Sprung- und Laufvarianten.
- Seilspringen: Die Kinder üben die unterschiedlichsten Sprungvarianten (einbeinig, beidbeinig, vorwärts, rückwärts, Seil überkreuzen usw.)
Einen Motorik-Test für Kinder der Stufen ROT, ORANGE und GRÜN finden Sie im Download.
- Ein Ball mit 20 cm Umfang und geringerem Luftdruck wird zwischen den Beinen (Ferse/Knie) eingeklemmt. Damit hüpfen die Kinder einen Achter um 2 Hütchen, die 1m auseinander stehen. Von 3 Versuchen gelingt es einmal fehlerfrei zu hüpfen ohne den Ball zu verlieren.
- Einen Ball mit beiden Händen bis 1m über Kopfhöhe selbstständig anwerfen und nach halber Körperdrehung um die eigene Achse wieder auffangen (von 10 Versuchen werden 7 Bälle gefangen).
- Jonglieren mit Tennisbällen: 2 Bälle hochwerfen und über kreuz fangen, mit 3 Bällen jonglieren. Zu zwei 3 oder vier Bälle hin- und her werfen. (Die Bälle von der eigenen linken in die eigene rechte Hand werfen und anschließend von der rechten Hand zur linken Hand des Partners)
- Einen Ball beidhändig über den Kopf aus einer Distanz von 3m an eine Wand auf eine Zielfläche von 1m² werfen (von 10 Versuchen landen 7 Treffer im Ziel).
- Einen Ball in Richtung Wand rollen, der so nah wie möglich vor der Wand liegen bleibt. Wessen Ball den kürzesten Abstand zur Wand hat, ist der Sieger.
- Zwei Kinder oder Kind und Erwachsener stehen sich Paarweise gegenüber; A wirft B unterschiedlich farbige Tennisbälle zu. Roter Ball muss mit links, orangener Ball mit rechts, grüner Ball beidhändig gefangen und zurück geworfen werden. Variation: mit Rücken zum Partner stehen, bei Zuruf darf man sich umdrehen.
- Zwei Kinder oder Kind und Erwachsener stehen sich gegenüber. Sie bekommen einen Ball mit ca. 20 cm Umfang und einen Tennisball. Spieler A passt den großen Ball mit dem Fuß und wirft den Tennisball mit der Hand zu Spieler B. Spieler B muss den großen Ball mit dem Fuß stoppen und den Tennisball mit beiden Händen auffangen. Der Pass und der Wurf kann gleichzeitig oder nacheinander durchgeführt werden. Wie viele Wiederholungen schaffen die Paarungen?
- Die Kinder stehen zweibeinig oder einbeinig auf einem Hocker oder in einer Markierung oder einem anderen erhöhtem Gegenstand mit einer Standfläche von 15cm Durchmesser. Aus einem Abstand von 2m werden die von einem anderen Kind oder Erwachsenen direkt zugeworfenen Bälle beidhändig gefangen ohne die Standposition zu verlassen
Viele weitere Übungen und Spiele findet man zudem auf www.kinder.tennis.de/konzept/der-ballmagier
- Luftballontennis: partnerweise mit dem beidhändig (wenn möglich auch mit einer Hand) gefassten Kleinfeldschläger oder nur mit der flachen Hand im Abstand von 2m den Luftballon hin und her spielen
- Ball mit dem Schläger aufnehmen und wieder ablegen.
- Ball mit dem Schläger balancieren
- Ball auf dem Schläger prellen, Ball nach unten prellen
- Ball mit Schläger hochspielen einmal drehen und wieder auffangen
- 2 Bälle gleichzeitig zu zweit oder viert hin und her spielen.
- Mit dem Tennisschläger o.ä. wird ein Tennisball über eine Strecke von 4m bis zu einer Markierung am Boden gerollt und zum Stoppen gebracht. Von dort wird versucht aus einer Distanz von 6 m den Ball vom Boden mit dem Schläger in das 3m breite Tor zu schlagen/schlenzen/rollen
Viele weitere Übungen und Spiele findet man zudem auf www.kinder.tennis.de/konzept/der-ballmagier oder in den jeweiligen Motorik-Blocks des Talentino-Konzepts unter www.kinder.tennis.de >> Für Trainer >> Talentinos (Trainingsziele und Übungen).
Wenn zu Hause kein Platz ist und das Wetter draußen schlecht, kann man auch ein Tennis-Quiz mit der ganzen Familie spielen. Der DTB hat dafür ein paar Beispielfragen mit den Antworten zusammengestellt. Außerdem findet ihr ein Talentino-Tennis-Quiz im Download
Nenne die vier Grand Slam Turniere:
- Australian Open, French Open, Wimbledon, US Open
Was ist ein Golden Slam?
- Siege bei allen vier Grand Slam-Turnieren innerhalb eines Kalenderjahres.
Steffi Graf schaffte einen Golden Slam im Jahr?
- 1988
Wie lautet in der internationalen Zählweise die Bezeichnung für "Null", bei einem Stand 0:15?
- Love
Was bedeutet No Ad?
- Bei Einstand auf die Vorteilsregel zu verzichten (no advantage). In der Umsetzung bedeutet No Add, dass bei Einstand (40:40) der nächste Punkt zum Spielgewinn entscheidet, folglich nicht mehr zwei Punkte Vorsprung nötig sind.
Tennis gehörte bereits bei den ersten Spielen der Neuzeit 1896 in Athen und dann bis 1924 zu den olympischen Sportarten. Danach war Tennis nicht Teil der olympischen Spiele. Ab wann wurde Tennis erneut Teil der olympischen Spiele?
- Nach 64jähriger Unterbrechung und der Zulassung von Profisportlern wurde Tennis 1984 in Los Angeles als Testwettbewerb und 1988 in Seoul wieder olympisch.
In welchem Jahr konnte zuletzt eine olympische Goldmedaille für Deutschland gewonnen werden?
- 1992 in Barcelona, Boris Becker und Michal Stich im Doppel
Als Medenspiele werden die Herrenmeisterschaften der Verbände bezeichnet. Wie heißen die Damenmeisterschaften offiziell?
- Poensgen-Spiele. Die Poensgen-Spiele wurden erstmalig 1939 ausgetragen und sind zu Ehren des 1949 verstorbenen 1. Vorsitzenden und Gründers des bekannten Rochus-Clubs in Düsseldorf, Dr. H. C. Poensgen, gegründet worden.
Wen bezeichnet man als die „Handsome Eight"?
- Die ersten acht offiziellen Tennisprofis nannten sich "Handsome Eight". Sie wurden 1968 vom amerikanischen Milliardär Lamar Hunt für seine World Championship Tennis-Tour (WCT) verpflichtet. Die Handsome Eight, waren Dennis Ralston, Roger Taylor, Tony Roche, Pierre Barthes, WTC-Director Al Hill Jr., John Newcombe, Niki Pilic, Butch Buchholz und Cliff Drysdale.
Wie heißt die Vereinigung der professionellen Tennisspielerinnen?
- Women’s Tennis Association (WTA)
Wie heißt die Vereinigung der professionellen Tennisspieler?
- Association of Tennis Professionals (ATP)
Weitere Fragen zum eigenen Verein:
- Wann wurde dein Verein gegründet?
- Wer ist der 1. Vorsitzende/die 1. Vorsitzende deines Vereins?
- Wie viele Mitglieder hat dein Verein?
Auch die Nachwuchs-Tennisspieler der TG Neunkirchen haben sich etwas einfallen lassen. In einem Video zeigen sie, wie man auch zu Hause die Zeit zum Tennisspielen nutzen kann.
Videos zum Ballmagier

Auch die kleinsten Tenniscracks zwischen drei und fünf Jahren kommen beim BTV-Tennisprogramm für zu Hause nicht zu kurz. Die langjährige Ausbilderin der Ballschule Heidelberg, Heike Fleischmann, zeigt das Kindertennis-Konzept „Ballmagier“ und demonstriert die kindgerechten Aufgaben. Die Videos dazu gibt es im neuen Youtube Kanal: kinder.tennis.
Athletiktraining für Jugendliche
Stabilisation und Mobilisation
BTV-Athletiktrainer Ralph Apfel hat zusammen mit Thomas Völker, BTV-Koordinator Talentförderung Südbayern Videos mit Stabilisationsprogrammen (leicht und schwer) sowie einem Mobilisationsprogramm zusammengestellt, die man hier abrufen kann:
>> Stabilisationsprogramm (leicht)
>> Stabilisationsprogramm (schwer)
>> Mobilisationsprogramm
Das „Stabilisationsprogramm (leicht)“ ist für die Jahrgänge 2009/2010, das „Stabilisationsprogramm (schwer)“ für die Jahrgängen 2008 und älter. Das Mobilisationsprogramm ist für alle Altersklassen geeignet. Erstellt wurden die Videos für die BTV-Nachwuchsspieler.
Training tennisspezifischer Schnelligkeit und Beinarbeit
Tobias Summerer, langjähriger Coach von Florian Mayer und aktueller Trainer von Maximilian Marterer in der TennisBase Oberhaching, zeigt unter der Anleitung von Thomas Völker, Koordinator Talentförderung Südbayern, wie man auf engem Raum schnelle Schrittfolgen und Richtungswechsel trainieren kann.
Sicherheitsaspekte und Trainingsempfehlungen:
- Training auf festem Untergrund durchführen
- Aufwärmen vor Beginn des Trainings (mit Joggen auf der Stelle, Seilspringen, Movement Preps oder mit dem Mobilisationsprogramm)
- Neben der schnellen Ausführung ist auch die Bewegungsgenauigkeit wichtig
- Schnelligkeitstraining sollte vor dem Ausdauer- oder Krafttraining stattfinden
Aufbau der Trainingsprogramme
- Jedes Programm dauert ca. 12 Minuten inklusive Pausen
- Es werden pro Programm vier Serien mit jeweils unterschiedlichen Schrittfolgen absolviert.
- Jede Serie besteht aus vier Durchgängen.
- Die Belastungszeit pro Durchgang ist zehn Sekunden, die Pause zwischen den Durchgängen beträgt 20 Sekunden (ähnlich der Belastung in einem Match), die Pause zwischen den Serien eine Minute.
Zu den Videos:
Seilspringen
TennisBase Profi Maximilian Marterer zeigt exemplarisch einige Sprungformen, die er immer wieder in sein Training einbaut.
Durch regelmäßiges Seilspringen schult man die koordinativen Fähigkeiten, die Schnelligkeit, die Sprunggelenke werden mobiler und stabiler und bei ausreichender Dauer des Seilprogramms verbessert man auch die Ausdauer. Generell ist wichtig, verschiedene Sprungformen zu trainieren.
Grundvoraussetzung ist dabei die richtige Seillänge. Wenn man mit beiden Füßen hüftbreit auf dem gespannten Seil steht, sollten die Griffenden die Achselhöhlen erreichen.
Allerdings muss das Trainingsprogramm entsprechend geplant werden, je nachdem, welche der genannten Faktoren trainiert werden sollen.
Koordinationstraining
Gehirnaktivierung
Wolfgang Reiner, der mit Thomas Völker die Geschicke im Bereich der südbayerischen Talentförderung lenkt hat ein Video zum Koordinationstraining im Bereich „Gehirnaktivierung“ gedreht. Ein spannender Bereich, der es durchaus in sich hat und viele Dinge gar nicht so leicht nachzumachen sind. Erklärungen und was man zur Durchführung braucht, gibt es im Video.
Live-Athletiktraining
BTV-Athletiktrainer Ralph Apfel und BTV-Koordinator Thomas Völker haben jeweils eine einstündige Live-Athletikstunde für die Nachwuchs-Spieler des BTV abgehalten.
>> zum Video Live-Athletiktraining mit BTV-Athletiktrainer Ralph Apfel
>> zum Video Live-Athletiktraining mit BTV-Koordinator Thomas Völker